|
D-DD-Grünes Gewölbe
Sammlungs_ID: | 202 |
Provinienz_ID: | 202 |
Sammlungskuerzel: | |
SammlungsTitel: | |
Sammler: | |
SammlungsZeitraum: | |
Sammlerstatus: | |
Sammler_1: | |
SammlerAbbildung: | |
Sammlungs_Geschichte: | |
SammlungsschwerpunkteAllgemein: | |
Bestand_an_Bernstein: | |
Inventare_Kataloge: | |
Inventare_Kataloge_wo: | |
Inventare_Kataloge_Hyperlink: | |
Literatur_von: | |
Literatur_ueber: | |
Sammlungsumfang: | |
Aufbewahrung: | |
Provinienz_Letzte_Aufbewahrung: |
|
Objekte der Sammlung:
|
Achteckige Zierschale (Rosenwasserbecken), 1. Viertel 17. Jh., Königsberg
|
|
Besteck (Vorlegemesser, Gabeln, Messer) um 1600, Königsberg
|
|
Buckelpokal mit Venus und Sonnenschirm. Pokal, 2. Hälfte 16. Jh., Königsberg / Venus: Eine Ergänzung um 1730, wohl Dresden
|
|
Deckelhumpen mit den sieben freien Künsten in vergoldeter Silberfassung, um 1640, Königsberg, Jacob Heise oder Georg Schreiber
|
|
Dose mit Portrait August des Starken, um 1710, Dresden, Wilhelm Krüger
|
|
Eine Dose in Bogenform mit Putto und Inschrift, 1. Hälfte 18. Jh., Königsberg
|
|
Eine flache achteckige Dose , 1. Hälfte 18. Jh., Königsberg
|
|
Eine flache Dose in Form einer Muschel, 1. Hälfte 18. Jh., Königsberg
|
|
Eine ovale Dose einer Muschel ähnlich, 1. Hälfte 18. Jh., Königsberg
|
|
Elfenbeindosen mit Bernsteinein- und auflagen am Deckel (4 Stück), um 1700-1700, Wilhelm Krüger
|
|
Gießgefäß in Form eines Schiffes mit Taufschüssel (R-094),1. Viertel 17. Jh., Königsberg
|
|
Großes Becken, um 1605-1607, Königsberg, Fassung: Meistermarke: AM
|
|
Gruppe der drei Grazien, um 1670, Danzig, Christoph Mauer zugeschrieben
|
|
Kabinettschrank, um 1725-1728, Königsberg
|
|
Kabinettschrank, um 1740-1742, Danzig
|
|
Kanne, um 1640-1650, Königsberg / Silberfassungen mit Diamanten: Ergänzung von Johann Heinrich Köhler, Dresden 1724
|
|
Kassette in Form eines Stollenschrankes mit liegender Figur als Bekrönung, um 1680-1690, Danzig, Werkstatt des Michael Redlin
|
|
Kassette, um 1675-1680, Danzig, im Stil der Werkstatt des Michael Redlin
|
|
Kasten in Form eines Stollenschrankes (Kassette), 1680-1690, Danzig, Werkstatt Michael Redlins
|
|
Kasten in Form eines Stollenschrankes (Kassette), 1680-1690, Danzig, Werkstatt Michael Redlins
|
|
Kasten in Form eines Stollenschrankes mit zwei Putten als Bekrönung, Ende 17. Jh., Danzig
|
|
Kasten mit Ostseelandschaften, 1. Hälfte 18. Jh., Danzig
|
|
Kästchen (2 Stück), 1711, Dresden, wohl Wilhelm Krüger und Fassung von Johann Melchior Dinglinger
|
|
Leuchter mit tellerförmigen Scheiben, 2. Hälfte 16. Jh., Königsberg
|
|
Pokal mit Medaillons aus weißer Paste am Fuß, 2. Hälfte 16. Jh., Königsberg
|
|
Pokal, 2. Hälfte 16. Jh., Norddeutsch
|
|
Prunkgefäß in Form einer Nautilusschale, 1659, Königsberg, Jacob Heise
|
|
Schachbrett mit Spielfiguren, um 1725-1728, Königsberg
|
|
Sechskantige Schraubflaschen mit Elfenbeineinlagen, um 1680, Danzig, in der Art von Christoph Maucher
|
|
Silbergefasster Deckelkrug, um 1610, Königsberg, Umkreis Georg Schreiber
|
|
Spielmarken mit eingeschnittenen Motiven, 1. Hälfte 18. Jh., Königsberg
|
|
Tabatiere als Pulverflasche in Form eines Fischkopfes, 1. Viertel 18. Jh., wohl Danzig
|
|
Weibliche Figur mit Lendentuch (Diana oder Lampetia), um 1725, Kassel, Jacob Dobbermann. Vergoldete Sonne nicht mehr erhalten.
|
|
Zierschale mit Venus, ohne Datierung, Deutsch
|
|
|