|
A-Wien-KHM-KK
Sammlungs_ID: | 98 |
Provinienz_ID: | |
Sammlungskuerzel: | A-Wien-KHM-KK |
SammlungsTitel: | Wien, Kunsthistorisches Museum (KHM), Abt. Kunstkammer |
Sammler: | |
SammlungsZeitraum: | |
Sammlerstatus: | Staat |
Sammler_1: | |
SammlerAbbildung: | |
Sammlungs_Geschichte: | |
SammlungsschwerpunkteAllgemein: | |
Bestand_an_Bernstein: | |
Inventare_Kataloge: | 1 |
Inventare_Kataloge_wo: | Wien |
Inventare_Kataloge_Hyperlink: | |
Literatur_von: | Kunsthistorische Sammlungen Wien 1891; Kunsthistorisches Museum Wien 1987; Ausstell. Kat. Wien 2005 |
Literatur_ueber: | Kriller / Kugler 1991 |
Sammlungsumfang: | |
Aufbewahrung: | |
Provinienz_Letzte_Aufbewahrung: | |
Objekte der Sammlung:
|
Alexander der Große, "Drittes Weltreich", Fragment des Bernsteinstuhls Leopolds I., um 1677, Danzig, Werkstatt N. Turow
|
|
Bernsteinstuhl Kaiser (Fragmente) Leopolds I., um 1677, Danzig, N. Thurau und der Mitarbeit von G. Wolffram
|
|
Cleopatra Statuette, Ende 17. Jh., Christoph Maucher zugeschr.
|
|
Deckel von einem Kästchen auf Holzkern mit Sternendekor, 17. Jh., Nordostdeutsch
|
|
G. Julius Caesar "Viertes Weltreich", Fragment des Bernsteinstuhls Leopolds I., um 1677, Danzig, Werkstatt N. Turow
|
|
Geburt Alexanders d. Gr., Fragment des Bernsteinstuhls Leopolds I., um 1677, Danzig, Werkstatt N. Turow
|
|
Herkules bekämpft die Hydra, Fragment des Bernsteinstuhls Leopolds I., um 1677, Danzig, Werkstatt Nikolaus Turow
|
|
Herkules bezwingt den Cerberus, Fragment des Bernsteinstuhls Leopolds I., um 1677, Danzig, Werkstatt Nikolaus Turow
|
|
Herkules und Jole, um 1670, ?
|
|
Kartusche, Fragment des Bernsteinstuhls Leopolds I., um 1677, Danzig, Werkstatt N. Turow
|
|
Kruzifix mit Totenkopf am Fuß (Gekreuzigter abgefallen, Arm zerbrochen), 17. Jh., Ostpreußen
|
|
König Cyrus, "Zweites Weltreich", Fragment des Bernsteinstuhls Leopolds I., um 1677, Danzig, Werkstatt N. Turow
|
|
König Ninos, "Erstes Weltreich", Fragment des Bernsteinstuhls Leopolds I., um 1677, Danzig, Werkstatt N. Turow
|
|
Lukrezia (Dido?) Statuette, Ende 17. Jh., Christoph Maucher zugeschrieben
|
|
Lukrezia (Dido?), um 1690/1700, Danzig, Christoph Maucher zugeschrieben
|
|
Pinienzapfen auf Ebenholzsockel- Augsburger Stadtpyr, 17. Jh., Deutsch
|
|
Pulverhorn mit Hasen in einer Landschaft verziert, 1. Viertel 18. Jh., wohl Danzig
|
|
Putto mit auf der Brust gekreuzten Händen, 1. Hälfte 18. Jh., Deutsch
|
|
Relief mit Holzrahmen: Spielende Putti, Ende 17. Jh., Nordostdeutsch, Christoph Maucher zugeschr.
|
|
Relief mit Holzrahmen: Spielende Putti, Ende 17. Jh., Nordostdeutsch, Christoph Maucher zugeschr.
|
|
Salzschale, um 1700, Preußen oder Pommern
|
|
Spielende Putti (in Holz gerahmt) , Ende 17. Jh., Nordostdeutsch, Christoph Maucher zugeschr.
|
|
Spielende Putti (in Holz gerahmt), Ende 17. Jh., Nordostdeutsch, Christoph Maucher zugeschr.
|
|
Spielende Putti (in Holz gerahmt), Ende 17. Jh., Nordostdeutsch, Christoph Maucher zugeschr.
|
|
Spielende Putti (in Holz gerahmt), Ende 17. Jh., Nordostdeutsch, Christoph Maucher zugeschr.
|
|
Spielende Putti (in Holz gerahmt), Ende 17. Jh., Nordostdeutsch, Christoph Maucher zugeschr.
|
|
Spielende Putti (in Holz gerahmt), Ende 17. Jh., Nordostdeutsch, Christoph Maucher zugeschr.
|
|
Untertasse eines Salzschälchens mit Fisch- und Akanthusdekor, um 1700, Preußen oder Pommern
|
|
Vierpaßmotiv, Fragment des Bernsteinstuhls Leopolds I., um 1677, Danzig, Werkstatt N. Turow
|
|
Vierpaßmotiv, Fragment des Bernsteinstuhls Leopolds I., um 1677, Danzig, Werkstatt N. Turow
|
|
Vierpaßmotiv, Fragment des Bernsteinstuhls Leopolds I., um 1677, Danzig, Werkstatt N. Turow
|
|
Zweietagiges Kästchen mit liegendem Satyr als Bekrönung, 17. Jh., Nordostdeutsch?
|
|
|