Diese lebensechte Darstellung eines meeresbewohnenden Borstenwurms stammt aus der Dresdener Glasbläserwerkstatt von Leopold und Rudolf Blaschka, die sich auf die Herstellung von gläsernen Pflanzen- und Tiermodellen spezialisierte. Nach 1884 kaufte die Berliner Zoologie für ihre neue Lehrsammlung zahlreiche Glasplastiken zur Demonstration mariner Wirbelloser und verschiedener Einzeller. Objekte wie dieses eigneten sich auch dazu, in Vitrinen Meeresbiotope nachzubauen, denn eine Aquarienhaltung derartiger Tiere war damals langfristig noch nicht möglich. Im Januar 2005 ist dieses Exponat in der Ausstellung „Tiermodelle - Modelltiere“ im Foyer der Humboldt-Universität Unter den Linden 6 zu sehen.
Links:
[1] http://www.kulturtechnik.hu-berlin.de/sites/default/files/Kalkroehrenwuermer.jpg
[2] http://www.kulturtechnik.hu-berlin.de/sites/default/files/Kalkroehrenwuermer_0.jpg
[3] http://www2.hu-berlin.de/biologie/zoologie/sammlung.html