Der erste Band gilt jenen Bildern, die in Prozessen ihre Gültigkeit haben. Gemeint sind sowohl Erkenntnis als auch Arbeitsprozesse und Laborpraktiken, aber auch prozessuale Entwicklungen von Bildgegenständen. Mit dieser Zuspitzung soll die im Jahrbuch zu führende Debatte um Bilder als Wissensobjekte, die sich nicht allein im Illustrativen erschöpfen, eröffnet werden. Bei der Vorstellung, dass Bilder den Gegenstand, und nicht zunächst sich selbst abbilden, wird leicht übersehen, dass Darstellungen eben nicht nur vorgängig Gedachtes bloß wiedergeben, sondern mit ihren eigenen Mitteln Wissen zugleich auch herstellen: Visuelle Gehalte und ihre Wirkungen lassen sich ohne Erörterung der Formen und ihrer Geschichte nicht klären.
„Bildwelten des Wissens“ im Überblick [3]
Adresse der Redaktion:
Redaktion "Bildwelten des Wissens"
Das Technische Bild
Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
Humboldt Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Tel: Sekretariat: 030 - 2093 2397
Tel: Redaktion: 030 - 2093 2731
Fax: 030 - 2093 1961
E-Mail: bildwelten@hu-berlin.de [4]
Links:
[1] http://www.kulturtechnik.hu-berlin.de/sites/default/files/emptiness.jpg
[2] http://www.kulturtechnik.hu-berlin.de/../../sites/default/files/images/dtb/bildwelten.pdf
[3] http://www.kulturtechnik.hu-berlin.de/einleitung
[4] mailto:bildwelten@hu-berlin.de