Verantwortlich für diesen Band: Jutta Helbig
ISSN: 1611-2512
ISBN: 978-3-05-005088-1v
Die Kunst des Präparierens hat eine lange und vielfältige Tradition, die immer wieder neue Aktualität gewinnt. Denn Präparate sind Grundlage der Arbeit am Objekt und damit auch integraler Bestandteil wissenschaftlicher Forschung und Lehre. In Form von Ausstellungsstücken stehen sie insbesondere für die kunstvolle Aufbereitung toter Lebewesen oder Körperteile, für die Faszination mikro- oder makroskopischer Beobachtung. Dabei erscheinen sie umso lebendiger, je minutiöser und aufwendiger sie bearbeitet, zugeschnitten und zugerichtet sind. In dieser künstlichen „Lebendigkeit“ der Präparate zeigt sich auch die bleibende Spannung von Konservierung und Verfall, Natürlichkeit und Tod, die zugleich eine besondere Verbindung von Kunst und Wissenschaft darstellt. Präparate sind seit jeher elementarer Bestandteil des Sammlungswesens und rücken daher wieder verstärkt in den Fokus zeitgenössischer Kunst.
„Bildwelten des Wissens“ im Überblick [2]
Adresse der Redaktion:
Redaktion "Bildwelten des Wissens"
Das Technische Bild
Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
Humboldt Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Tel: Sekretariat: 030 - 2093 2397
Tel: Redaktion: 030 - 2093 2731
Fax: 030 - 2093 1961
E-Mail: bildwelten@hu-berlin.de [3]
Links:
[1] http://www.kulturtechnik.hu-berlin.de/sites/default/files/emptiness.jpg
[2] http://www.kulturtechnik.hu-berlin.de/einleitung
[3] http://www.kulturtechnik.hu-berlin.de/%26%23x6d;%26%23x61;%26%23x69;%26%23x6c;%26%23x74;%26%23x6f;%26%23x3a;%62%69%6C%64%77%65%6C%74%65%6E%40%68%75%2D%62%65%72%6C%69%6E%2E%64%65