Forschungsbibliographie zur "Schrift"

 
  • Assmann, Aleida (1985): Die Domestikation des Lesens. Drei historische Beispiele, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 57/58
  • Assmann, Aleida (1994): Aspekte einer Materialgeschichte des Lesens, in: Hoffmann, Hilmar (Hg.): Gestern begann die Zukunft. Entwicklung und gesellschaftliche Bedeutung der Medienvielfalt, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft
  • Assmann, Aleida/Assmann, Jan/Hardmeier, Christof (Hg.) (1993): Schrift und Gedächtnis. Archäologie der literarischen Kommunikation, München: Fink
  • Aarseth, Espen (1997): Cybertext. Perspectives on Ergodic Literature, Baltimore: John Hopkins University Press 1997
  • Bachtin, Michail (1990): Die Groteske Gestalt des Leibes, in: ders.: Literatur und Karneval. Zur Romantheorie und Lachkultur, Frankfurt a.M.: Suhrkamp
  • Bachtin, Michail (1995): Die Groteske Körperkonzeption und ihre Quellen, in: ders.: Rabelais und seine Welt, Frankfurt a.M.: Suhrkamp
  • Baumann, Jürgen/Günther, K.-B./Ulrich Knoop (Hrsg.) (1988): Aspekte der Schrift und Schriftlichkeit, Hildesheim: Georg Olms
  • Bentele, Günter / Klaus Beck (1994): Information - Kommunikation - Massenkommunikation: Grundbegriffe und Modelle der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, in: O. Jarren (Hrsg.): Medien und Journalismus (1): Eine Einführung. Opladen: Westdeutscher Verlag
  • Bennett, Tony (1987): Texts in History: The Determination of Readings and Their Texts, in: Derek Attridge / Geoff Bennington / Robert Young (Hrsg.): Post-Structuralism and the Question of History, Cambridge: Cambridge University Press
  • Bernet, Rudolf (1993): The Subject in Nature: Reflections on Merleau-Ponty's Phenomenology of Perception, in: P. Burke / J. van der Veken (Hrsg.): Merleau-Ponty in Contemporary Perspective, Dordrecht, Boston, London: Kluwer Academic Publishers
  • Beurton, Peter / Falk, Raphael / Rheinberger, Hans-Jörg (Hrsg.) (2000): The Concept of the Gene in Development and Evolution. Historical and Epistemological Perspectives, Cambridge University Press.
  • Bierwisch, Manfred (1993): Ludwig Jägers Kampf mit den Windmühlen. Anmerkungen zu einer merkwürdigen Sprach(wissenschafts)verwirrung, in: ZS 12, 107-12.
  • Birkerts, Sven (1994): Gutenberg Elegies. The fate of reading in an electronic age, London: Faber and Faber.
  • Blacking, John (1977): Towards an Anthropology of the Body, in: ders. (Hrsg.): The Anthropology of the Body, London, New York, San Francisco: Academic Press.
  • Bodmer, W. / McKIe R. (1995): The Book of Man. The Human Genom Project and the Quest to Discover our Genetic Heritage, New York.
  • Boehm, Gottfried (1994): Die Wiederkehr der Bilder, in: ders. (Hrsg.): Was ist ein Bild, München: Fink.
  • Bolter, Jay David (1991): Writing Space. The Computer, Hypertext, and the History of Writing, Hillsdale: Lawrence Earlbaum.
  • Bolter, Jay David (1992): Literature in the Electronic Writing Space, in: Myron C. Tuman (Hrsg.): Literacy Online: The Promise (and Peril) of Reading and Writing with Computers, Pittsburgh: University of Pittsburgh Press.
  • Bolz, Norbert (1990): Theorie der neuen Medien, München: Raben.
  • Bolz, Norbert (1993): Am Ende der Gutenberg-Galaxis: Die neuen Kommunikationsverhältnisse, München: Fink
  • Breidbach, Olaf (2001): Der Mythos des Machbaren. Welche Bedeutung hat das genetische Wissen für unser Verständnis der lebenden Natur?, in: Honnefelder / Propping (Hrsg.): Was wissen wir, wenn wir das menschliche Genom kennen? Köln: Dumont
  • Brock, Bazon (1996): Mediale Artefakte im Zivilisationsprozess, in: Müller-Funk/Reck: Inszenierte Imagination. Beiträge zu einer historischen Anthropologie der Medien, Wien, New York: Springer.
  • Bukatman, Scott (1993): Terminal Identity. The Virtual Subject in Postmodern Science Fiction, Durham, London: Duke University Press
  • Burke, P., J. van der Veken (Hrsg.) (1993): Merleau-Ponty in Contemporary Perspective Dordrecht, Boston, London: Kluwer Academic Publishers
  • Butler, Judith (1997): Excitable Speech A Politics of Performativity, New York, London: Routledge
  • Cavell, Stanley (1985): Philosophy’s Two Myths of Reading, The Agni Review 22.
  • Cataldi, Sue L. (1993): Emotion, Depth, and Flesh. A Study of Sensitive Space. Reflections on Merleau-Ponty’s Philosophy of Embodiment, Albany/NY: State University of New York Press
  • Certeau, Michel de (1988): Die Kunst des Handels, Berlin: Merve.
  • Chartier, Roger (1995): Labourers and Voyagers: From the Text to the Reader, in: Andrew Bennett (Hrsg.): Readers and Reading, Lindon und New York: Longman.
  • Clark, Andy (1997): Being There - Putting Brain, Body, and World Together Again, Cambridge/Ma., London: Bradford Book/MIT Press.
  • Conquergood, Dwight (1991): Rethinking Ethnography: Towards a Critical Cultural Politics, in: Communication Monographs 58.
  • Coulmas, Florian (1981): Über Schrift, Frankfurt/M.: Suhrkamp.
  • Coward, Rosalind, John Ellis (1981): Language and Materialism. Developments in Semiology and the Theory of the Subject, Boston, London, Henley: Routledge & Kegan Paul.
  • Crane, G. (1991): Compositing culture: the authority of an electronic text, in: Current Anthropology 32.
  • Csordas, Thomas J. (1995): Words from the Holy People: a case study in cultural phenomenology, in: ders.: Embodyment and Exerience - The existential ground of Culture and Self, Cambridge: Cambridge Univ. Press.
  • Csordas, Thomas J. (1990): Embodiment as a Paradigm for Anthropology, in: Ethos 18:5 (947).
  • Csordas, Thomas J. (1993): Somatic Modes of Atention, in: Cultural Anthropology 8.
  • Csordas, Thomas J. (1994): Introduction, in: ders.: Embodyment and Experience - The existential ground of Culture and Self,. Cambridge: Cambridge University Press.
  • Damasio, Antonio (1997): Descartes' Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn, Deutscher Taschenbuch Verlag, München: Cambridge Univ. Press.
  • Damerow, Peter (1999), The Origins of Writing as a Problem of Historical Epistemology, Prepint 114, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin.
  • Derrida, Jacques (1976): Die Schrift und die Differenz, Frankfurt/M.: Suhrkamp
  • Derrida, Jacques (1983): Grammatologie, Frankfurt/M.: Suhrkamp
  • Derrida, Jacques (1988): Signatur Ereignis Kontext, in: ders.: Randgänge der Philosophie, Wien: Passagen.
  • Derrida, Jacques (1990): Semiologie und Grammatologie (Gespräch mit Julia Kristeva), in: Postmoderne und Dekonstruktion. Texte französischer Philosophen der Gegenwart, Stuttgart: Reclam
  • Derrida, Jacques (1998): Auslassungspunkte: Gespräche, hrsg. von Peter Engelmann, Wien: Passagen 1998.
  • Dillon, M.C. (1972): Merleau-Ponty’s Ontology, Evanston/Il.: Northwestern University Press
  • Dillon, M.C. (1993): The Unconscious - Language and World, in: P. Burke, J. van der Veken, (Hrsg.), Merleau-Ponty in Contemporary Perspective, Dordrecht, Boston, London: Kluwer Academic Publishers.
  • Dölling, Evelyn (1997): Symbol, Repräsentation, Information, situiertes Handeln: Skizze eines integrativen kognitiven Modells, in: Uwe Scheffler, Klaus Wuttich (Hrsg.): Komplexe und Nicht-komplexe Logik, Berlin: Lang.
  • Douglas, Mary (1970): Natural symbols: explorations in cosmology, London: Barrie and Rockliffe.
  • Douglas, Mary (1993): Ritual, Tabu und Körpersymbolik - Sozialanthropologische Studien in Industriegesellschaft und Stammeskultur, Frankfurt/M.: Fischer
  • Drewal, Margaret Thopmson (1991): The State of Research on Performance in Africa, in: African Studies Review 34/3.
  • Drewal, Margaret Thopmson (1992): Yoruba Ritual : Performers, Play, Agency, Bloomington, Indianapolis: Indiana University Press.
  • Dreyfus, Hubert (1985): Die Grenzen künstlicher Intelligenz, Königstein/Ts.: Athenäum.
  • Eco, Umberto (1979): The Role of the Reader. Explorations in the Semiotics of Texts, London
  • Ehlich, K. (1980): Schriftentwicklung als gesellschaftliches Problemlösen, in: Zeitschrift für Semiotik 2, 339-352
  • Eisenberg, Peter (1988): Die Grapheme des Deutschen und ihre Beziehungen zu den Phonemen, in: Jürgen Baurmann / Klaus P. Günther / Ulrich Knoop: Aspekte von Schrift und Schriftlichkeit, Hildesheim u.a.: Georg Olms.
  • Faulmann, Carl (1985): Das Buch der Schrift. Enthaltend die Schriftzeichen und Alphabete aller Zeiten und aller Völker des Erdkreises, Nördlingen
  • Faulstich, Werner (1997): Das Medium als Kult. Von den Anfängen bis zur Spätantike (Die Geschichte der Medien, Bd. I), Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht.
  • Featherstone, M. / M. Hepworth / B.S. Turner (Hrsg.) (1991): The Body: Social Process and Cultural Theory, London: Sage.
  • Feher, Michel (Hrsg.) (1989): Fragments for a History of the Human Body, New York: Zone.
  • Fernandez , James W. (1991): Embodiment and Disembodiment in Bwiti, in: A. Jacobson-Widding (Hrsg.), Body and Space. Symbolic Models of Unity and Division in African Cosmology and Experience, Stockholm: Almqvist & Wiksell International.
  • Finkelstein, Sydney (1968): Sense and Nonsense of Mc Luhan, New York: International Publications.
  • Fischer, Ernst Peter (2001): Visionen auf dem Weg zu einer genetischen Wissenschaft – von der souveränen Unwissenheit im Anblick vieler Informationen, in: Honnefelder, / Propping (Hrsg.): Was wissen wir, wenn wir das menschliche Genom kennen? Köln: Dumont
  • Fischer, Martin (1997): Schrift als Notation, in: Peter Koch, Sybille Krämer (Hrsg.): Schrift, Medien, Kognition. Über die Exteriorität des Geistes, Tübingen: Stauffenburg.
  • Fischer-Lichte, Erika (1998): Auf dem Wege zu einer performativen Kultur, in: Erika Fischer-Lichte / Doris Kolesch (Hrsg.): Kulturen des Performativen, Paragrana, Bd. 7, H. 1.
  • Fischer-Lichte, Erika u. Doris Kolesch, (Hrsg.) (1998): Kulturen des Performativen, Paragrana, Bd. 7, H. 1
  • Fox-Keller, Evelyn (1998): Das Leben neu Denken. Metaphern der Biologie im 20. Jahrhundert, München: Kunstmann.
  • Fox-Keller, Evelyn (2001): Das Jahrhundert des Gens, Frankfurt/M., New York: Campus.
  • Frank, Arthur (1991): For a Sociology of the Body: An Analytical Review, in: M. Feather-stone / M. Hepworth / B.S. Turner (Hrsg.): The Body: Social Process and Cultural Theory, London: Sage Publications
  • Friedrich, Johannes (1966): Geschichte der Schrift. Unter besonderer Berücksichtigung ihrer geistigen Entwicklung, Heidelberg
  • Gallagher, Shaun (1995): Body Schema and Intentionality, in: J.L. Bermúdez / A. Marcel / N. Eilan (Hrsg.): The Body and the Self, Cambridge/Ma., London: MIT Press.
  • Gelb, I. J. (1958): Von der Keilschrift zum Alphabet. Grundlagen einer Schriftwissenschaft, Stuttgart
  • Gelb, I. J. (1965): A Study of Writing, Chicago: Univ of Chicago Press.
  • Geertz, Clifford (1973): The Interpetation of Cultures, New York: Basic Books.
  • Gibbs, Raymond W. (1994): The Poetics of Mind: Figurative Thought, Language, and Understanding, Cambridge: Cambridge UP.
  • Giesecke, Michael (1991): Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien, Frankfurt/M.: Suhrkamp
  • Glück, Helmut (1987): Schrift und Schriftlichkeit. Eine sprach- und kulturwissenschaftliche Studie, Stuttgart: J.B. Metzler, Carl Ernst Poeschel.
  • Goodman, Nelson (1968): Languages of Art. An Approach to a Theory ofSymbols, Sussex: Harvester Press (dtsch. (1997): Sprachen der Kunst, Entwurf einer Symboltheorie, Frankfurt/M.: Suhrkamp)
  • Goodman, Nelson / Catherine Z. Elgin (1993): Revisionen: Philosophie und andere Künste und Wissenschaften, Frankfurt/M.: Suhrkamp.
  • Goody, Jack/Watt, Ian/Gough, Kathleen (1991): Entstehung und Folgen der Schriftkultur, Frankfurt/M.: Suhrkamp
  • Goody, Jack (1990): Die Logik der Schrift und die Organisation von Gesellschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp.
  • Groß, Sabine (1990): Schrift-Bild. Die Zeit des Augenblicks. In: G. Chr. Tholen u.a. (Hrsg.): Zeit-Zeichen, Weinheim: VCH.
  • Groß, Sabine (1994): Lese-Zeichen. Kognition, Medium und Materialität im Leseprozeß. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.
  • Großklaus, G. (1990): Nähe und Ferne. Wahrnehmungswandel im Übergang zum elektronischen Zeitalter, in: G. Großklaus / E. Lämmert (Hrsg.): Literatur in einer industriellen Kultur, Stuttgart: Klett-Cotta.
  • Großklaus, G. (1995): Medien-Zeit; Medien-Raum. Zum Wandel der raumzeitlichen Wahrnehmung in der Moderne, Frankfurt/M.: Suhrkamp.
  • Grzybek, Peter (1994): The Culture of nature: The semiotic dimensions of microcosm, mesocosm, and macrocosm, in: W. Nöth (Hrsg.): Origins of Semiosis. Sign Evolution in Nature and Culture, New York: Mouton de Gruyter
  • Günther, Hartmut (1995): Die Schrift als Modell der Lautsprache, in: OBST. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 51.
  • Günther, Hartmut / Otto Ludwig (1994): Schrift und Schriftlichkeit, Writing and Its Use: Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung, 2 Bd. Berlin, New York: Walter de Gruyter.
  • Gumbrecht, Hans Ulrich / Karl Ludwig Pfeifer (Hrsg.) (1988): Flache Diskurse, Frankfurt/M.: Suhrkamp.
  • Gumbrecht, Hans Ulrich (1993): Das Nicht-Hermeneutische: Skizze einer Genealogie, in: J. Huber / A.M. Müller, Zürich: Stoemfeld, Roter Stern.
  • Gumbrecht, Hans Ulrich / Karl Ludwig Pfeiffer (Hrsg.) (1988): Materialität der Kommunikation, Frankfurt/M.: Suhrkamp
  • Gumbrecht, Hans Ulrich / Karl Ludwig Pfeiffer (Hrsg.) (1993): Schrift, München: Fink.
  • Haarmann, Harald (1990): Universalgeschichte der Schrift, Frankfurt/M., New York: Campus
  • Haimann, John (Hrsg.) (1985): Iconicity in Syntax. Amsterdam/Philadelphia
  • Harré, Rom (1991): Physical Being - a Theory for a Corporeal Psychology, Oxford/UK, Cambridge/Ma.: Blackwell.
  • Harris, Roy (1986): The Origin of Writing, La Salle, Illinois
  • Harris, Roy (1990): On Redefining Linguistics. In: D. Hayley / J. Talbot (Hrsg.): Redefining Linguistics. London/New York: Routledge.
  • Harris, Wendell V. (Hrsg.) (1996): Beyond poststructuralism: the speculations of theory and the experience of reading, University Park, Pa.: Pennsylvanis State Univ. Press.
  • Havelock, E.A. (1963): Preface to Plato, Cambridge/Mass.: University Press.
  • Havelock, E.A. (1976): Origins of Western Literacy, Toronto: Ontario Institute for Studies in Education.
  • Havelock, E.A. (1986): The Muse learns to write. Reflections on Orality and Literacy from Antiquity to the Present, New Haven/London: Yale University Press (dtsch.: 1992).
  • Havelock, Eric A. (1990): Schriftlichkeit: Das griechische Alphabet als kulturelle Revolution, Weinheim: VCH Verlagsgesellschaft
  • Heintz, Bettina und Huber, Jörg (Hrsg.) (2001): Mit dem Auge denken. Strategien der Sichtbarmachung in wissenschaftlichen und virtuellen Welten, Wien, New York: Springer.
  • Hickethier, Knut (1988): Das »Medium«, die »Medien« und die »Medienwissenschaft«, in: R. Bohn, E. Müller, R. Ruppert, (Hrsg.), Ansichten einer künftigen Medienwissenschaft, Berlin: Sigma.
  • Higgins, Dick (1984): Horizons. The Poetics and Theory of the Intermedia, Carbondale, Edwardsville: Southern Illinois University Press.
  • Honnefelder, Ludger / Propping, Peter (Hrsg.) (2001): Was wissen wir, wenn wir das menschliche Genom kennen? Köln: Dumont
  • Honnefelder, Ludger (2001): Was wissen wir, wenn wir das menschliche Genom kennen? Die Herausforderung der Humangenomforschung – Eine Einführung, in: Honnefelder, / Propping (Hrsg.): Was wissen wir, wenn wir das menschliche Genom kennen? Köln: Dumont
  • Iser; Wolfgang (1990): Der Akt des Lesens, Theorie ästhetischer Wirkung, München: Fink.
  • Jackson, Michael (1983): Thinking Through the Body: An Essay on Understanding Metaphor, in: Social Analysis 14.
  • Jackson, Michael (1989): Paths toward a Clearing: Radical Empiricism and Ethnographic Inquiry, Bloomington: Indiana University Press.
  • Jacob, Francois (1972): Die Logik des Lebendigen, Frankfurt/M.
  • Jacob, Francois (1974): Le modèle linguistique en biologie. In: Critique 322.
  • Jacob, Francois (2000): Die Maus, die Fliege und der Mensch. Über die moderne Genforschung, München: dtv.
  • Jacobson-Widding (1991): Subjective Body, Objective Space - An Introduction, in: dies. (Hrsg.): Body and Space. Symbolic Models of Unity and Division in African Cosmology and Experience, Stockholm: Almqvist & Wiksell International.
  • Jäger, L. (1997): Die Medialität der Sprachzeichen. Zur Kritik des Repräsentationsbegriffs aus der Sicht des semiologischen Konstruktivismus, in: M. Lieber / W. Hirdt (Hrsg.): Kunst und Kommunikation. Betrachtungen zum Medium Sprache in der Romania. Festschrift zum 60. Geburtstag von R. Baum, Tübingen: Stauffenburg.
  • Jäger, Ludwig (2001): Sprache als Medium. Über die Sprache als audio-visuelles Dispositiv des Medialen, in: H. Wenzel u.a. (Hrsg.): Audiovisualität vor und nach Gutenberg, Wien.
  • Jäger, Ludwig (2002): Medialität und Mentalität. Sprache als Medium des Geistes, in: S. Krämer / E. König (Hrsg.): Gibt es eine Sprache hinter dem Sprechen, Frankfurt: Suhrkamp.
  • Janich, Peter (2000): Informationsbegriffe im Spannungsfeld mathematisch naturwissenschaftlicher und kulturwissenschaftlicher Disziplinen, in: Hubig Ch. (Hrsg.): Unterwegs zur Wissensgesellschaft, Berlin: Edition Sigma.
  • Janich, Peter (2001): Der Status genetischen Wissens, in: Honnefelder / Propping (Hrsg.): Was wissen wir, wenn wir das menschliche Genom kennen? Köln: Dumont
  • Jauss, Hans Robert (1982): Toward an Aesthetics of Reception, (Theory and History of Literature 2), Minneapolis: University of Minnesota Press.
  • Jauss, Hans Robert (1989): Response to Paul de Man, in: Lindsay Waters / Wlad Godzich (Hrsg.), Reading de Man Reading (Theory and History of Literature 59), Minneapolis: University of Minnesota Press.
  • Ji, Sungchul (1997): Isomorphism between cell and human languages. Molecular biological, bioinformatic and linguistic implications, in: Biosystems 44.1.
  • Jiménez Montano / Michel Angel (1994): On the syntactic structure and redundancy distribution of the genetic code, in: Biosystems 31.
  • Joas, Hans (1996): Die Kreativität des Handelns, Frankfurt/M.: Suhrkamp.
  • Johnson, Mark (1992): The Body in the Mind. The Bodily Basis of Meaning, Imagination, and Reason, Chicago, London: Chicago University Press.
  • Johnson, Mark, George Lakoff (1980): Metaphors We Live By, Chicago, London: University of Chicago Press.
  • Jonas, Hans (1954): The Nobility of Sight, in: Philosophy and Phenomenological Research 14.
  • Kamper, Dietmar (1989): Tod des Körpers - Leben der Sprache, in: Gebauer u.a. (Hrsg.), Historische Anthropologie, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  • Kay, Lila (1977): Der genetische Code ist kein Code (Interview), in: Die Tageszeitung v. 4.9.1977.
  • Kay, Lila (1994): Wer schrieb das Buch des Lebens? Information und die Transformation der Molekularbiologie, in: Michael Hagner / Hans-Jörg Rheinberger / Bettina Wahrig-Schmidt (Hrsg.): Objekte, Differenzen und Konjunkturen. Experimentalsysteme im historischen Kontext, Berlin: Akademie.
  • Keen, Ian (1994): Knowledge and Secrecy in an Aboriginal Religion, Oxford: Clarendon Press
  • Kennedy, Alan (1983): On Looking Into Space, in: Rayner, Keith (Hrsg.), Eye Movements in Reading, Perceptual and Language Processes, New York.
  • Kittler, Friedrich (1986): Grammophon, Film, Typewriter, Berlin: Brinkmann & Brose.
  • Kittler, Friedrich (1987): Aufschreibesysteme. 1800/1900, 2. erw. u. korr. Aufl., München: Fink.
  • Kittler, Friedrich (1993): Draculas Vermächtnis: Technische Schriften, Leipzig: Reclam.
  • Kittler, Friedrich, Ein Höhlengleichnis der Moderne. Lesen unter hochtechnischen Bedingungen, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 15(57/58), S.204-220
  • Koch, Peter (1997): Graphé. Ihre Entwicklung zur Schrift, zum Kalkül, zur Liste, in: Peter Koch, Sybille Krämer (Hrsg.): Schrift, Medien, Kognition. Über die Exteriorität des Geistes, Tübingen: Stauffenburg.
  • Koch, Peter / Krämer, Sybille (Hrsg.) (1997): Schrift, Medien, Kognition. Über die Exteriorität des Geistes, Tübingen: Stauffenburg
  • Kogge, Werner (2002), Das Gesicht der Regel: Subtilität und Kreativität im Regelfolgen nach Wittgenstein, in: Wittgenstein - Jahrbuch
  • Konersmann, Ralf (1997): Die Augen der Philosophen. Zur historischen Semantik und Kritik des Sehens, in: ders. (Hrsg.): Kritik des Sehens, Leipzig: Reclam.
  • Kordon, Claude (1993): The language of the cell, New York: McGraw-Hill.
  • Krämer, Sybille (1988): Symbolische Maschinen. Die Geschichte der Formalisierung in historischem Abriß, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  • Krämer, Sybille (1989): Über das Verhältnis von Algebra und Geometrie in Descartes’ „Géomètrie“, in: Philosophia Naturalis, Bd. 26,1.
  • Krämer, Sybille (1991a): Berechenbare Vernunft. Kalkül und Rationalismus im 17. Jahrhundert, Berlin/New York: de Gruyter.
  • Krämer, Sybille (1991b): Denken als Rechnen. Zur Genese eines kognitionswissenschaftlichen Paradigmas, in: Kognitionswissenschaft, Bd. 2.
  • Krämer, Sybille (1991c): Zur Begründung des Infinitesimalkalküls durch Leibniz, in: Philosophia Naturalis, Bd. 28,2.
  • Krämer, Sybille (1992): Symbolische Erkenntnis bei Leibniz, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, Bd. 46,2.
  • Krämer, Sybille (1993): Operative Schriften als Geistestechnik. Zur Vorgeschichte der Informatik, in: P. Schefe u.a. (Hrsg.): Informatik und Philosophie, Mannheim: BI-Wissenschaftsverlag.
  • Krämer, Sybille (1994): Geist, Gehirn, Künstliche Intelligenz. Zeitgenössische Modelle des Denkens, Berlin/New York: de Gruyter.
  • Krämer, Sybille (1995a): Philosophie und Neue Medien. Einleitende Überlegungen zum Kolloquium "Code, Medium, Computer: Künstliche Welten", in: H. Lenk, H. Poser (Hrsg.): Neue Realitäten - Herausforderung der Philosophie, Beiträge des XVI. Deutschen Kongresses für Philosophie in Berlin, Berlin: Akademie Verlag.
  • Krämer, Sybille (1995b): Vom Trugbild zum Topos. Über fiktive Realitäten, in: St. Iglhaut / F. Rötzer / E. Schweeger (Hrsg.): Illusion und Simulation. Begegnung mit der Realität, Ostfildern: Cantz
  • Krämer, Sybille (1996a): Mind, Symbolism, Formalism: Is Leibniz a Precursor of Artificial Intelligence?, Knowledge Organization 23, No. 2, 83-87
  • Krämer, Sybille (1996b): Sprache und Schrift oder: Ist Schrift verschriftete Sprache?, Zeitschrift für Sprachwissenschaft 151, 92-112
  • Krämer, Sybille (1996c): Computer: Werkzeug oder Medium? Über die Implikationen eines Leitbildwechsels, in: H.-P. Böhm, H. Gebauer, B. Irrgang (Hrsg.), Nachhaltigkeit als Leitbild für Technikgestaltung, Dettelbach: J.H. Röll
  • Krämer, Sybille / Koch, Peter (1997a): Schrift, Medien, Kognition. Über die Exteriorität des Geistes, Tübingen: Stauffenburg
  • Krämer, Sybille (1997b), Kalküle als Repräsentationen. Zur Genese des operativen Symbolgebrauches in der Neuzeit, in: H.-J. Rheinberger, M. Hagner, B. Wahring-Schmidt (Hrsg.), Räume des Wissens: Repräsentation, Codierung, Spur, Berlin: Akademie Verlag, 112-122
  • Krämer, Sybille (1997c), Schrift und Episteme am Beispiel Descartes’, in: P. Koch, S. Krämer (Hrsg.), Schrift, Medien, Kognition. Über die Exteriorität des Geistes (Probleme der Semiotik, Bd. 19, hrsg. von Roland Posner), Tübingen: Stauffenburg, 105-126
  • Krämer, Sybille (1997d), Werkzeug - Denkzeug - Spielzeug. Zehn Thesen über unseren Umgang mit Computern, in: H.U. Hoppe, W. Luther (Hrsg.), Informatik und Lernen in der Informationsgesellschaft, Berlin/Heidelberg/New York: Springer-Verlag, 7-13
  • Krämer, Sybille (1997e): Vom Mythos „Künstliche Intelligenz“ zum Mythos „Künstliche Kommunikation“ oder: Ist eine nicht-anthropomorphe Beschreibung von Internet-Interaktionen möglich?, in: S. Münker, A. Roesler (Hrsg.), Mythos Internet, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 83-108
  • Krämer, Sybille (1997f): Dialogicitá telematica? Tesi sulla comunicazione in Internet, in: Sociologia della comunicazione 24/1995, Milano: FrancoAngeli, S. 113-122
  • Krämer, Sybille (1997g): Kommunikation im Internet, in: Wechselwirkung. Naturwissenschaft, Technik, Gesellschaft, Philosophie 19/83, 12-17
  • Krämer, Sybille (1998a): Medien, Computer, Realität. Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien, Frankfurt a.M.: Suhrkamp
  • Krämer, Sybille (1998b): Über Medien. Geistes- und kulturwissenschaftliche Perspektiven, Berlin, Online unter: http://userpage.fu-berlin.de/ ~sybkram/medium/inhalt.html.
  • Krämer, Sybille (1998c): Zentralperspektive, Kalkül, Virtuelle Realität. Sieben Thesen über die Weltbildimplikationen symbolischer Formen, in: G. Vattimo, W. Welsch (Hrsg.), Medien - Welten - Wirklichkeiten, München: Fink, 27-38
  • Krämer, Sybille (1998d): Sinnlichkeit, Denken, Medien: Von der „Sinnlichkeit als Erkenntnisform“ zur „Sinnlichkeit als Performanz“, in: B. Busch (Hrsg.), Vom Sinn der Sinne, Göttingen: Steidl, 24-39
  • Krämer, Sybille (1998e), Stimme - Schrift - Computer. Über Medien der Kommunikation, in: J. Huber, M. Heller (Hrsg.), Inszenierung und Geltungsdrang, Interventionen 7, Basel: Stroemfeld, 241-256
  • Krämer, Sybille (1998f), Sprache - Stimme - Schrift: Sieben Thesen über Performativität als Medialität, in: E. Fischer-Lichte, D. Kolesch (Hrsg.), Kulturen des Performativen, Sonderband Paragrana, Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie, Bd. 7, H. 1, Berlin: Akademie Verlag, 33-57
  • Krämer, Sybille (1998g), Sinnlichkeit, Denken, Medien: Von der „Sinnlichkeit als Erkenntnis“ zur „Sinnlichkeit als Performanz“, in: B. Busch, A. Müller, J. Seligmann (Hrsg.), Der Sinn der Sinne, Schriftenreihe Forum, Bd. 8, Göttingen: Steidl , 24-39
  • Krämer, Sybille (1998h), Das Medium als Spur und als Apparat, in: S. Krämer (Hrsg.), Medien, Computer, Realität. Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 73-94
  • Krämer, Sybille (1998i), Form als Vollzug oder: Was gewinnen wir mit Niklas Luhmanns Unterscheidung von Medium und Form?, in: Rechtshistorisches Journal 17, 558-574
  • Krämer, Sybille (1998j), Gibt es eine Sprache hinter dem Sprechen?, in: H.E. Wiegand (Hrsg.), Sprache und Sprachen in den Wissenschaften. Geschichte und Gegenwart, Berlin/New York: de Gruyter
  • Krämer, Sybille (1998l): Subjektivität und neue Medien, in: W. Marotzki / M. Sandbothe (Hrsg.): Digitale Subjektivität
  • Krajewski, Markus, Spür-Sinn. Was heißt einen Hyptertext lesen?, in: L. Gräf, M. Krajewski (Hrsg.), Soziologie des Internet, Frankfurt a.M.: Campus 1997
  • Krippendorf, Klaus (1994): Der verschwundene Bote. Metaphern und Modelle der Kommunikation, in: K. Merten, S.J. Schmidt, S. Weischenberg (Hrsg.), Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft, Opladen: Westdeutscher Verlag 85-96
  • Kristeva, Julia (1968): Die Revolution der poetischen Sprache, Frankfurt a.M: Suhrkamp
  • Küppers, B.-O. (2000): Perspectives for an evolutionary biotechnology, in: Advances and Problems in the Philosophy of Technology, hrsg. v. H. Lenk und M. Marins. Münster u.a.: LIT.
  • Küppers, B.-O. (2000): The World of Biological Complexity. Origin and Evolution of Life, in: Many Worlds. The New Universe, Extraterrestrial Life & the Theological Implications, hrsg. v. St. J. Dick, Pennsylvania: John Templeton Press
  • Küppers, B.-O. (1986): Der Ursprung biologischer Information. Zur Naturphilosophie der Lebensentstehung. Vorwort von C.F. von Weizsäcker, München
  • Kuhlen, Rainer (1991), Hypertext. Ein nicht-lineares Medium zwischen Buch und Wissensbank, Berlin: Springer
  • Kushmerick, Nicolas (1996): Embodiment + Software Agents, Internet Resource: (www.cs. washington.edu/homes/nick/research/bodies/; l.m. 10.5.96)
  • Lakoff, George (1987): Women, Fire, and Dangerous Things - What Categories reveal about the Mind, Chicago, London: University of Chicago Press
  • Landow, George P. (1992): Hypertext: The Convergence of Critical Theory and Technology, Baltimore, London: John Hopkins University Press
  • Lanzerath, Dirk (2001): Genom im Kontext. Über den Einfluss der Genomforschung auf Natur- und Selbstverständnis, in: Honnefelder, / Propping (Hrsg.): Was wissen wir, wenn wir das menschliche Genom kennen? Köln: Dumont, 165-184.
  • Leroi-Gourhan, André (1964/1965): La geste et la parole, Paris: Editions Albin Michel (dt.: Hand und Wort: Die Evolution von Technik, Sprache und Kunst, Frankfurt/M., Suhrkamp, 1988)
  • Lengauer, Thomas (2001): Bioinformatik an der Schwelle der postgenomischen Ära, in: Honnefelder, / Propping (Hrsg.): Was wissen wir, wenn wir das menschliche Genom kennen? Köln: Dumont, 56-61.
  • Lenoir, Timothy (1997) (Hrsg.): Inscribing Science: Scientific Texts and the Materiality of Communication, Stanford: Stanford University Press
  • Lévi-Strauss, Claude (1973): Das Wilde Denken, Frankfurt a.M.: Suhrkamp
  • Link, Christian (1978): Subjektivität und Wahrheit - Die Grundlegung der neuzeitlichen Meta-physik durch Descartes, Stuttgart: Klett-Cotta
  • Lock, Margret (1993): The Anthropology of the Body, in: Annual Review of Anthropology 22, 133-153
  • Ludes, Peter, Georg Schütte (1997): Für eine integrierte Medien und Kommunikationswissenschaft, in: H. Schanze, P. Ludes (Hrsg.), Qualitative Perspektiven des Medienwnadels. Positionen der Medienwissenschaft im Kontext 'Neuer Medien’, Opladen: Westdeutscher Verlag, 27-63
  • Luhmann, Niklas (1975): Einführende Bemerkungen zu einer Theorie symbolisch generalisierter Kommunikationsmedien, in: ders., Soziologische Aufklärung (2), Opladen: Westdeutscher Verlag, 170-190
  • Luhmann, Niklas (1995): Die Kunst der Gesellschaft, Frankfurt a.M.: Suhrkamp
  • Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien, 2. erw. Auflage, Opladen: Westdeutscher Verlag
  • Luhmann, Niklas, Die Gesellschaft der Gesellschaft, 2 Bde., Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1997
  • Madison, G.B. (1993): Merleau-Ponty in Retrospect, in: P. Burke, J. van der Veken (Hrsg.), Merleau-Ponty in Contemporary Perspective, Dordrecht, Boston, London: Kluwer Academic Publishers, 183-195
  • Maelicke, Alfred (2001): Von der genomischen Information zu biologischem Wissen, in: Honnefelder, / Propping (Hrsg.): Was wissen wir, wenn wir das menschliche Genom kennen? Köln: Dumont, 29-46.
  • Maletic, Vera (1987): Body - Space - Expression. The Development of Rudolf Laban’s Movement and Dance Concepts, Berlin, New York, Amsterdam: Mouton der Gruyter
  • Man, Paul de (1986): Reading and History, in: ders., The Resistance to Theory (Theory and history of literature 33), Minneapolis: University of Minnesota Press, 54-72
  • Mantegna, R.N. u.a. (1994): Linguistic Features in Noncoding DNA Sequences, in: Physical Review Letters 73, 3169-3172.
  • Martin, E. (1992): The End of the Body?, in: Amerivan Ethnologist 19, 121-140
  • Mataric, Maja (Hrsg.) (1996): Embodied Cognition and Action, Papers from the 1996 AAAI Fall Symposium (Technical Report FS-96-02), Menlo Park/Ca.: AAAI Press
  • Mauss, Marcel (1950): Les Techniques du Corps. Sociologie et Anthropologie, Paris: Press Universitaires de France
  • McLuhan, M. (1968): Die magischen Kanäle. Understanding Media, Düsseldorf/Wien: Econ
  • Medin, M.L., W.D. Wattenmaker (1987): Category Cohesiveness, Theories, and Cognitive Archaeology, in: U. Neisser (Hrsg.): Concepts and Conceptual Development: Ecological and Intellectual Factors in Categorization, Cambridge: Cambridge University Press
  • Merleau-Ponty (1966): Phänomenologie der Wahrnehmung, Berlin: De Gruyter
  • Merleau-Ponty (1986): Das Sichtbare und das Unsichtbare - gefolgt von Arbeitsnotizen, Stuttgart: Wilhelm Fink, (franz. Orig. 1964)
  • Merleau-Ponty (1994): Keime der Vernunft. Vorlesungen an der Sorbonne 1949-1952, Stuttgart: Wilhelm Fink
  • Mersch, Dieter (2002): Was sich zeigt. Materialität, Präsenz, Ereignis, München: Fink 2002
  • Müller, Jürgen E. (1996): Intermedialität. Formen moderner kultureller Kommunikation, Münster: Nodus Publikationen
  • Müller-Funk, W. (1996): Ouvertüren zu einer Philosophie der Medialität der Menschen, in: W. Müller-Funk, H.U. Reck (Hrsg.), Inszenierte Imaginationen. Beiträge zu einer historischen Anthropologie der Medien, Wien/New York: Springer, 63-86
  • Müller-Funk, W., H.U. Reck (Hrsg.) (1996): Inszenierte Imaginationen. Beiträge zu einer historischen Anthropologie der Medien, Wien/New York: Springer
  • Müller-Funk, Wolfgang (1996): Ouvertüren zu einer Philosophie der Medialität des Menschen, in: Müller-Funk/Reck, Inszenierte Imagination. Beiträge zu einer historischen Anthropologie der Medien, Wien, New York: Springer, 63-86
  • Neisser, Ulric (Hrsg.) (1987): Concepts and Conceptual Development: Ecological and Intellectual Factors in Categorization, Cambridge: Cambridge University Press
  • Noveck, Loren (1996): Identity and the Subject in Performance, in: M. O’Donovan-Anderson, (Hrsg.), The Incorporated Self. Interdisciplinary Perspectives on Embodiment, Lanham u.a.: Rowman & Littlefield, 65-74
  • Nuessel, Frank (1995): Vico and current work in cognitive linguistics, in: M. Danesi, (Hrsg.), Giambattista Vico and Anglo-American Science. Philosophy and Writing, Berlin, New York: Mouton de Gruyter, 127-145
  • O’Donovan-Anderson, Michael (Hrsg.) (1996): The Incorporated Self. Interdisciplinary Perspectives on Embodiment, Lanham u.a.: Rowman & Littlefield
  • O’Neill, J. (1985): Five Bodies: The Shape of Modern Society, Ithaca: Cornell UP
  • Ong, W. J. (1982): Orality and Literacy. The Technologizing of the Word, London/New York: Methuen (dtsch. Opladen: Westdeutscher Verlag 1987)
  • Ong, W. J. (1986): Writing is a Technology That Restructures Thought, in: G. Baumann, 23-50
  • Paarup-Laursen (1991): The Body as a Symbol: An Example from the Koma, in: A. Jacobson-Widding (Hrsg.), Body and Space. Symbolic Models of Unity and Division in African Cosmology and Experience, Stockholm: Almqvist & Wiksell International, 237-247
  • Paech, Joachim (1997): Überlegungen zum Dispositiv als Theorie medialer Topik, in: R. Reisinger, (Hrsg.), Der kinematographische Apparat, Münster: Nodus
  • Paech, Joachim (1997a): Zur theoretischen Grundlegung von Intermedialität, Medienwissenschaft, 1, 12-30
  • Paech, Joachim (1997a): Intermedialität, in: Medienwissenschaft 1, 12-30
  • Paech, Joachim (1997b): Paradoxien der Auflösung und Intermedialität, in: Warnke/Coy/Tholen (Hrsg.), HyperKult. Geschichte, Theorie und Kontext digitaler Medien, Basel, Frankfurt a.M.: Stroemfeld/Nexus, 331-67
  • Palacios, O.A./Stephens, Christopher R./Waelbroeck, Henri (1998): Emergence of algorithmic language in genetic systems, in: Biosystems 47.3., S. 129-147.
  • Piaget, Jean (1972): Psychologie der Intelligenz, in: Piaget/Goldmann/Cobliner (Hrsg.), Beiträge zu einer dialektischen Psychologie, Gießen: Rotdruck, 1-198
  • Popov, O./Segal, D.M./Trifonov, E.N. (1996): Linguistic complexity of protein sequences as compared to texts of human languages, in: Biosystems 38, S. 65-74.
  • Propping, Peter (2001): Vom Genotyp zum Phänotyp: Zur Frage nach dem genetischen Determinismus, in: Honnefelder, / Propping (Hrsg.): Was wissen wir, wenn wir das menschliche Genom kennen? Köln: Dumont, S. 90-102.
  • Prümm, Karl (1992): Lesereisen in die Gutenberg-Galaxis und in die Medienwelt, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 87/88, 86-96
  • Raible, Wolfgang (1991): Die Semiotik der Textgestalt. Erscheinungsformen und Folgen eines kulturellen Evolutionsprozesses, Heidelberg: Winter
  • Raible, Wolfgang (1993a), Die Entwicklung ideographischer Elemente bei der Verschriftlichung des Wissens, in: W. Kullmann, G. Althoff (Hrsg.), Vermittlung und Tradierung von Wissen in der griechischen Kultur, Tübingen: Narr, 15-37
  • Raible, Wolfgang (1993b): Sprachliche Texte - Genetische Texte. Sprachwissenschaft und molekulare Genetik, Heidelberg (Winter) (Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Jg. 1993, Bericht 1).
  • Raible, Wolfgang (1994): Orality and Literacy, in: H. Günther, O. Ludwig (Hrsg.): Schrift und Schriftlichkeit, Writing and Its Use: Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung, Berlin, New York: Walter de Gruyte, Bd. I., 1-18
  • Raible, Wolfgang (1997): Von der Textgestalt zur Texttheorie: Beobachtungen zur Entwicklung des Text-Layouts und ihren Folgen, in: Peter Koch / Sybille Krämer (Hrsg.): Schrift, Medien, Kognition. Über die Exteriorität des Geistes. Tübingen: Stauffenburg 1997.
  • Raible, Wolfgang (2001): Linguistics and Genetics: Systematic Parallels, in: Haspelmath, Martin/König, Ekkehard/Oesterreicher, Wulf/Raible, Wolfgang (Hrsg.), Language Typology and Language Universals - Sprachtypologie und sprachliche Universalien - La Typologie des langues et les universaux linguistiques. An International Handbook - Ein internationales Handbuch - Manuel international. Berlin & New York, Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft vol 20.1, 103-23
  • Ratner, V. A. (1974): The Genetic Language. In: Robert Rosen /Fred M. Snell (Hrsg.), Progress in Theoretical, New York, S. 143-228.
  • Rayner, Keith (Hrsg.) (1983): Eye Movements in Reading, Perceptual and Language Processes, New York
  • Reck, Hans Ulrich (1996): „Inszenierte Imagination“ - Zu Programmatik und Perspektiven einer „historischen Anthropologie der Medien“, in: Müller-Funk, W./H.U. Reck (Hrsg.): Inszenierte Imaginationen. Beiträge zu einer historischen Anthropologie der Medien, Wien/New York: Springer, 231-244
  • Rehmann Sutter, C.: Die Interpretation genetischer Daten – Vorwort zu einer genetischen Hermeneutik, in: Jürgen Mittelstraß (Hrsg.), Die Zukunft des Wissens, XVIII. Deutscher Kongreß für Philosophie, Konstanz 4.- 8. 10. 1999, Berlin 2000, S. 478-498.
  • Reid, David A. (1996): Enactivism, Internet Resource (www.ucs.mun.ca/~dareid/Enactivism Def.htmll.m. 19.3.96 v. 28 11.97)
  • Rheinberger, Hans-Jörg (1997a): Toward a History of Epistemic Things: Synthesizing Proteins in the Test Tube, Stanford University Press.
  • Rheinberger, Hans-Jörg (1997b): Experimental Systems, Graphematic Spaces, in: Lenoir, Timothy (Hrsg.): Inscribing Science: Scientific Texts and the Materiality of Communication, Stanford: Stanford University Press
  • Rheinberger, Hans-Jörg (1999a): Alles, was überhaupt zu einer Inskription führen kann, in: U. Raulff/G. Smith (Hrsg.): Wissensbilder, Berlin: Akademie Verlag
  • Rheinberger, Hans-Jörg (1999b): Die Evolution des Genbegriffs. Fragmente aus der Perspektive der Molekularbiologie, in: Thomas Junker/Eve Marie Engels (Hrsg.): Die Entstehung der synthetischen Theorie: Beiträge zur Geschichte der Evolutionsbiologie in Deutschland 1930-1950, Berlin.
  • Rheinberger, Hans-Jörg (2001a): Von Mendel zu Postgenomics, in: Honnefelder, / Propping (Hrsg.): Was wissen wir, wenn wir das menschliche Genom kennen? Köln: Dumont, 119-127
  • Rheinberger, Hans-Jörg (2001b): Lesen, Schreiben, Redigieren- Das Jahrhundert des Gens – eine Epoche mit ungewisser Zukunft, in: Neue Zürcher Zeitung, 21. 7. 2001, 71.
  • Richir, Marc (1993): Merleau-Ponty and the Question of Phenomenological Architectonics, in: P. Burke, J. van der Veken (Hrsg.): Merleau-Ponty in Contemporary Perspective, Dordrecht, Boston, London: Kluwer Academic Publishers, 37-50
  • Rotman, Brian (1987): Signifying Nothing. The Semiotics of Zero, London
    Rosch, Eleanor (1978): Princinles of categorization, in: E. Rosch, B. Lloyd (Hrsg.), Cognition and categorization, Hillsdale/N.J.: Erlbaum, 28-49
  • Sandbothe, M., Zimmerli, W. (Hrsg.) (1993): Zeit- Medien- Erfahrung, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft
  • Saxer, Ulrich (1997): Konstituenten einer Medienwissenschaft, in: H. Schanze/P. Ludes, (Hrsg.): Qualitative Perspektiven des Medienwnadels. Postionen der Medienwissenschaft im Kontext ‚Neuer Medien’, Opladen: Westdeutscher Verlag, 15-26
  • Scheper-Hughes, N./ M.M. Lock (1987): The Mindful Body: A prolegomenon to future work in medical anthropology, in: Medical Anthropology Quarterly 1, 6-41
  • Schieffelin, Edward (1993): Performance and the Cultural Construction of Reality: A New Guinea Example, in: S. Lavie/K. Narayan/R. Rosaldo (Hrsg.): Creativity/Anthropology, Ithaca, London: Cornell University Press, 270-295
  • Schilling, Chris (1993): The Body and Social Theory, London, Thousand Oaks, New Delhi: Sage Publications
  • Schlott, Adelheit (1989): Schrift und Schreiber im Alten Ägypten, München, 1989.
  • Schmidt, Siegfried J. (1992): Medien, Kultur: Medienkultur. Ein konstruktivistisches Gesprächsangebot, in: ders. (Hrsg.): Kognition und Gesellschaft. Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus 2, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 425-450
  • Schmidt, Siegfried J. (1994): Media: The Coupling of Cognition and Communication, in: Poetics 22, 497-507
  • Schmidt, Siegfried J. (1996): Die Welten der Medien. Grundlagen und Perspektiven der Medienbeobachtung, Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg
  • Schmidt, Siegfried J. (1998): Medien: Die Kopplung von Kommunikation und Kognition, in: Krämer (Hrsg.) Medien, Computer, Realität, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 55-72
  • Schmitz, Hermann (1966): Der Leib im Spiegel der Kunst, System der Philosophie, Bd. 2/Teil 2., Bonn: H. Bouvier
  • Schultz, Oliver Lerone (1998): Das 'Embodiment‘-Konzept als neues Paradigma der Kognition und seine Konsequenzen für eine Zeichentheorie, Magisterarbeit, Berlin: Freie Universität, Philosophisches Institut
  • Searls, David B. (1997): Linguistic approaches to biological sequences, in: Computer Appplications in the Biosciences 13, 333-344.
  • Seel, Martin (1996): ‘Die Kunst der Gesellschaft’ von Niklas Luhmann, in: European Journal of Philosophy 4/3, 390-393
  • Seel, Martin (1998a): Bestimmen und Bestimmenlassen. Anfänge einer medialen Erkenntnistheorie, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 46/3, 351-366
  • Seel, Martin (1998b): Medien der Realität und Realität der Medien, in: S. Krämer (Hrsg.): Medien, Computer, Realität, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 244-268
  • Shimano, Eido Tai/Tani, Kogetsu (1990): Zen Wort, Zen Schrift, Zürich, München: Theseus
  • Singer, Milton (1972): When a Great Tradition Modernizes, New York: Praeger
  • Sonesson, Göran (1989): Pictorial Semiotics - Inquiries into the Semiotic Heritage and its Relevance for the Analysis of the Visual World, Malmö: Lund University Press
  • Spangenberg, P. (1991): Mediale Kopplungen und die Konstruktivität des Bewußtseins, in: H.U. Gumbrecht, K.L. Pfeiffer (Hrsg.), Paradoxien, Dissonanzen, Zusammenbrüche. Situationen offener Epistemologie, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 791-805
  • Stetter, Christian (1995): Wort und Zeichen, in: J. Simon (Hrsg.), Distanz im Verstehen, Frankfurt a.M.
  • Stetter, Christian (1997): Schrift und Sprache. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1997.
  • Stetter, Christian (2002): Sprechen und Sprache: Überlegungen zu einem Grundlagenproblem der theoretischen Linguistik, in: Krämer/König (Hrsg.): Gibt es eine Sprache hinter dem Sprechen? Frankfurt: Suhrkamp 2002, 19-44.
  • Stekeler-Weithofer, Pirmin (1986): Grundprobleme der Logik. Elemente einer Kritik der formalen Vernunft. Berlin: de Gruyter
  • Stekeler-Weithofer, Pirmin (1999): Wie bestimmen Sprachformen den Horizont einer Wissenschaft? in: H.E. Wienand (Hrsg.): Sprache und Sprachen in den Wissenschaften, Berlin, New York, 508-534.
  • Stekeler-Weithofer, Pirmin (2002): Sind Sprechen und Verstehen ein Regelfolgen? In: Krämer/König (Hrsg.): Gibt es eine Sprache hinter dem Sprechen, Frankfurt: Suhrkamp, 151-189.
  • Taylor, Luke (1989): Seeing the »inside«: Kunwinjku paintings and the symbol of the divided body, in: H. Morphy (ed.), Animals into Art, London: Unwin Hyman, 271-349
  • Tholen, Georg Christoph (1994): Platzverweis. Unmögliche Zwischenspiele von Mensch und Maschine, in: N. Bolz, F. Kittler, G.Ch. Tholen (Hrsg.), 11-138
  • Tholen, Georg Christoph (1996): Medium ohne Botschaft - Aspekte einer nicht-instrumentellen Medientheorie, in: Kunst - Literatur - Theorie 3 (4/5), 102-112
  • Tholen, Georg Christoph (1997a): Die Zäsur der Medien, in: W. Nöth (Hrsg.), Intervalle. Schriften zur Kulturforschung, Bd. 2, 'Reden über Medien’, Kassel: Kassel University Press
  • Tholen, Georg, Christoph (1997b): Digitale Differenz, in: Warnke/Coy/Tholen (Hrsg.): Hyperkult. Geschichte, Theorie und Kontext digitaler Medien, Basel, Frankfurt a.M.: Stroemfeld, 99-118
  • Todorov, T. (1991): Significance and Meaning, in: Semiotica supp., 113-118
  • Tuman, Myron C. (1992): Word Perfect: Literacy in the Computer Age, Pittsburgh: University of Pittsburgh Press
  • Turner, Mark (1994): Design for a Theory of Meaning, in: W. Overton, D. Palermo (Hrsg.), The Nature and Ontogenesis of Meaning, Hillsdale: Erlbaum, 91-107
  • Turner, Victor (1975): Dramas, Fields and Metaphors. Symbolic Action in Human Society, New York: Cornell University Press
  • Turner, Victor (1987): The Anthropology of Performance, Performing Arts Journal Publications, Performance Studies Series #4 (Mit einem Vorwort von Richard Schechner), New York.
  • Varela, Francisco, Evan Thompson, Eleanor Rosch (1996): Der Mittlere Weg der Erkenntnis - Der Brückenschlag zwischen Wissenschaftlicher Theorie und Menschlicher Erfahrung, München: Goldmann
  • Vernant, Jean-Pierre (1989): Dim Body, Dazzling Body, in: M. Feher (Hrsg.), Fragments for a History of the Human Body, New York: Zone, 18-47
  • Visker, Rudi (1993): Raw Being and Violent Discourse: Foucault, Merleau-Ponty and the (Dis-)Order of Things, in: P. Burke, J. van der Veken (Hrsg.), Merleau-Ponty in Contemporary Perspective, Dordrecht, Boston, London: Kluwer Academic Publishers, 109-129
  • Waldenfels, Bernhard (1998): Experimente mit der Wirklichkeit, in: S. Krämer (Hrsg.), Medien, Computer, Realität, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 169-212
  • Warnke, Martin, Wolfgang Coy, Georg Christoph Tholen (Hrsg.) (1997): Hyperkult. Geschichte, Theorie und Kontext digitaler Medien, Basel, Frankfurt a.M.: Stroemfeld
  • Bernd Wingert (1996): Kann man Hypertexte lesen?, in: D. Matejovski, F. Kittler (Hrsg.), Literatur im Informationszeitalter, Frankurt a.M.: Campus 1996, 185-217
  • Winkler, Hartmut (1997): Schmerz, Wahrnehmung, Erfahrung, Genuß - Über die Rolle des Körpers in einer von Medien bestimmten Welt, Vortrag auf der Tagung: Phänomene der Derealisierung, Berlin, November 1997
  • Winnacker, Ernst-Ludwig (2001): Wie Moleküle miteinander reden, in: Honnefelder, / Propping (Hrsg.): Was wissen wir, wenn wir das menschliche Genom kennen? Köln: Dumont, 62-69.
  • Wittgenstein, Ludwig (1982): Philosophische Untersuchungen, Frankfurt a.M.: Suhrkamp
  • Wittgenstein, Ludwig (1981): Philosophische Bemerkungen, Frankfurt a.M.: Suhrkamp
  • Zaner, Richard (1971): The Problem of Embodiment - Some Contributions to a Phenomenology of the Body, The Hague: Martinus Nijhiff
  • Zelizer, Barbie (1993): Has Communication explained Journalism?, in: Journal of Communication 43/4, 80-88
  • Zumthor, Paul (1990): Einführung in die mündliche Dichtung, Berlin: Akademie Verlag