Teile der Osteologischen Sammlung im Depot des Naturhistorischen Museums Wien Aus dem Projekt Dead Images // Parts of the Osteological collection at the depot of the Natural History Museum, Vienna From the project Dead Images (Photo: Tal Adler)
zoom_in
Teile der Osteologischen Sammlung im Depot des Naturhistorischen Museums Wien Aus dem Projekt Dead Images // Parts of the Osteological collection at the depot of the Natural History Museum, Vienna From the project Dead Images (Photo: Tal Adler)
Teile der Osteologischen Sammlung im Depot des Naturhistorischen Museums Wien. Aus dem Projekt Dead Images, photo: © Tal Adler
Event (abgeschlossen)
Tieranatomisches Theater
Ausstellung: The Dead, as far as [ ] can remember

08.11.2018 - 19:00 Uhr bis
19.01.2019 - 23:00 Uhr
Ort
Tieranatomisches Theater
Philippstraße 12/13, 10115 Berlin

Wissen und Kontroversen über koloniale Gewalt, antikolonialen Widerstand, menschliche Überreste und Objekte aus den ehemaligen Kolonien in Museen und Sammlungen

Laufzeit: 9. November 2018 bis 19. Januar 2019

Die Geschichte kolonialer Gewalt wird auf sehr unterschiedliche Weise erinnert. Sie betrifft die individuelle und kollektive Erinnerung von Nachkommen der Opfer. Sie ist eng mit Museen und Sammlungen verbunden, in denen menschliche Überreste und Objekte aus den ehemaligen Kolonien aufbewahrt werden. Sie ist Teil der Geschichte der Universitäten – einschließlich der Humboldt-Universität – wo Sammlungen beforscht wurden, die zur wissenschaftlichen Begründung von Kolonialismus und Rassismus beigetragen haben. 

An was erinnert wird, wie das geschieht und wo die materiellen Zeugnisse aufbewahrt werden, hängt davon ab, wer spricht. In vier Kapiteln zeigt The Dead, as far as [     ] can remember die Vielfalt des Wissens und die Kontroversen über die Kolonialgeschichte mit transnationalen Stimmen aus der Vergangenheit und Gegenwart, bildenden und darstellenden Künstler_innen, Wissenschaftler_innen, Museumsmitarbeiter_innen und dekolonialen Aktivist_innen.

Die Ausstellung wird ergänzt durch ein Rahmenprogramm mit Performances, Vorträgen und Diskussionen, die den aktuellen Stand der Forschung an der Humboldt-Universität mit außeruniversitären Perspektiven in Verbindung bringen.

Mangi Meli Remains
In Old Moshi, Tansania, wird ein Kopf vermisst. Chief Mangi Meli kämpfte dort gegen die deutsche Kolonialmacht und wurde im Jahr 1900 hingerichtet. Sein Kopf, so erzählt man sich bis heute, sei nach Deutschland verschifft worden. Felix von Luschan hortete damals tausende Schädel aus aller Welt für die ‚Rassenlehre‘ im Völkerkundemuseum. Noch immer lagern viele davon in Berlin, auch aus Old Moshi. Mangi Melis Enkel sucht seit 50 Jahren nach dem Haupt seines Großvaters, bis jetzt ohne Erfolg.
Doch Spuren von Mangi Meli finden sich in Liedern, Erzählungen und Archiven. Ein tansanisch-deutsches Team entwickelt daraus eine Videoskulptur, ein Animationsfilm zeichnet das Leben des Freiheitskämpfers, seinen gewaltsamen Tod und die mögliche Reise seines Kopfs nach. Historische Fotos und Dokumente ergänzen die Ausstellung. Mangi Meli Remains wird von Berlin über Dar Es Salaam nach Old Moshi reisen und dort am Originalschauplatz dauerhaft an Mangi Meli und das Fehlen seines Haupts erinnern.

Schädel X – Postkoloniale Lecture Performance von Flinn Works ist Teil von Mangi Meli Remains und wird am 26. Oktober, 3. und 9. November 2018 im TA T aufgeführt.

Dead Images
Methoden des Sammelns, Messens, Kategorisierens, Lagerns und Darstellens von Schädeln, die im 19. und frühen 20. Jahrhundert entwickelt wurden, waren in Kolonialismus und wissenschaftlichen Rassismus verwickelt. Anthropometrie, ‚Typen‘ und andere Formen der anthropologischen Fotografie - entwickelt als Werkzeuge zur Messung, Klassifizierung und Rassifizierung der Lebenden - hatten neben der Erforschung der Überreste der Toten Konjunktur.
Dead Images
untersucht das komplexe und strittige Erbe zweier Sammlungen, die in der Anthropologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien aufbewahrt werden. Eine dieser Sammlungen besteht aus über 40.000 menschlichen Schädeln. Innerhalb dieser Sammlung ist eine zweite Sammlung von über 50.000 anthropologischen Fotografien untergebracht. Durch multidisziplinäre Forschung, eine Wanderausstellung, ein Bildungsprogramm und öffentliche Veranstaltungen reflektiert das Dead Images die ethischen, wissenschaftlichen und politischen Implikationen solcher Sammlungen und ihrer Ausstellung.

Breaking the Silence I - Der Zorn des Mdachi bin Sharifu
Im Spätsommer 1919, kurz nach Deutschlands endgültigem Verlust seiner Kolonien, tritt ein junger Ostafrikaner namens Mdachi bin Sharifu in mehreren Städten als Redner über »Unsere koloniale Vergangenheit« auf. In Berlin, Erfurt und Hamburg ist es das erste Mal, dass ein Schwarzer diesbezüglich das Wort ergreift. Doch nicht allein deshalb rufen seine Auftritte im ‚weißen‘ Publikum heftige Reaktionen hervor. Nach der regierungsseitigen Unterdrückung einer Petition der afro-deutschen Community um Martin Dibobe aus Kamerun geht Sharifu nun sowohl mit dem deutschen Kolonialregime als auch mit dem anhaltenden Kolonialrassismus in Deutschland öffentlich ins Gericht.
Ausgehend von ausgewählten Fotografien aus der Sammlung des Plantagenbesitzers Karl Vieweg, welche die Botschaft Tansanias dankenswerterweise zur Verfügung gestellt hat, hinterfragt der Raum von Berlin Postkolonial den langlebigen Mythos von der Loyalität der Kolonisierten zum deutschen Kaiserreich.

Just Listen – Stimmen zu Erinnerungspolitik und Deutscher Kolonialgeschichte
Bis heute prägt Kolonialrassismus das Zusammenleben der Menschen weltweit. Dennoch und gerade deshalb findet das Thema in Europa und den USA wenig Beachtung: Nicht gern spricht der Westen über die Zeit seiner gewalttätigen Expansion, über Versklavungshandel und Genozid – schon gar nicht mit den Nachfahren der Kolonisierten selbst.

Just Listen ist ein Kooperationsprojekt von Studierenden der Freien Universität Berlin in Zusammenarbeit mit Leftvision und Berlin Postkolonial und soll einen Anstoß geben, sich mit der Geschichte und den Kontinuitäten des Kolonialismus kritisch zu beschäftigen. Das Projekt stellt daher die Perspektiven von Rassismus Betroffener in den Mittelpunkt. Aktivist_innen und Expert_innen, die sich seit vielen Jahren für eine verantwortungsvolle Auseinandersetzung mit Kolonialismus und Rassismus einsetzen, gehen in Interviews auf wichtige Fragen zum Umgang mit der deutschen Kolonialzeit und der gemeinsamen Aufarbeitung ein.


Veranstaltungen

26.10./3.11./9.11.2018, jeweils 20 Uhr       
Schädel X
Lecture-Performance von Flinn Works, Tickets unter: www.reservix.de

20.11.2018, 19 Uhr    
Künstlerische Forschung und kreative Praxis zu kolonialen Sammlungsbeständen und (post-)kolonialen Erinnerungskulturen (englisch)
Podiumsdiskussion mit Amani Abeid, Anaïs Héraud-Louisadat, Nathalie Anguezomo Mba Bikoro (angefragt), Dr. Lili Reyels
Moderation: Anne Fleckstein

8.12.2018, 19 Uhr    
Verlorene Form. Eine transdisziplinäre Auseinandersetzung mit Lebendabgüssen in Gips
Vortrag von Dr. Britta Lange, Thomas Schelper, Kerstin Stoll

17.01.2019, 19 Uhr    
Provenienzforschung zwischen Forensik und Erinnerungskultur
Ein Gespräch mit Dr. Larissa Förster und Dr. Holger Stoecker
Moderation: Felix Sattler


Impressum


Mangi Meli Remains
Eine Flinn Works Produktion in Zusammenarbeit mit dem Ethnologischen Museum Berlin und dem Tieranatomischen Theater an der Humboldt-Universität zu Berlin. Gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa, das Goethe-Institut Tansania und Between Bridges.

Dead Images
Eine Produktion von Tal Adler (Künstler, CARMAH Humboldt-Universität) mit Linda Fibiger (Bioarchäologin, Universität Edinburgh), John Harries (Sozialanthropologe, Universität Edinburgh), Joan Smith (Künstlerin, Edinburgh College of Art), Anna Szöke (Kunsthistorikerin, CARMAH Humboldt-Universität), Maria Teschler-Nicola (Physische Anthropologin, NHM Wien). Dead Images ist Teil des EU H2020 Projektes TRACES.

Breaking the Silence I - Der Zorn des Mdachi bin Sharifu
Eine Produktion von Berlin Postkolonial. Dank an die Botschaft der Vereinigten Republik Tansania, die Stiftung Nord-Süd-Brücken, die Berliner Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit, Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und die Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Just Listen – Stimmen zu Erinnerungspolitik und Deutscher Kolonialgeschichte
Eine Produktion von Studierenden der Freien Universität Berlin in Kooperation mit Leftvision und Berlin Postkolonial.

The Dead, as far as [     ] can remember wurde kuratiert von Felix Sattler. Die Ausstellung ist Teil des Programms der Humboldt-Universität zur diesjährigen Berlin Science Week.


Gefördert durch

FLINN_Logo_klein

FLINN WORKS

CARMAH Logo

CARMAH

traces_logo_CMYK

TRACES

Logo_Engagement Global

Engagement Global

CE

European Commision

TA T

Tieranatomisches Theater

BSW

Berlin Science Week

RLS

Rosa Luxemburg Stiftung

nord-süd-brücken-logo

Stiftung Nord-Süd Brücken

logo_lez_backgr-white(1)

des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit

Goethe Institute

Goether Institut

Senatsverwaltung für Kultur und Europa

Senatsverwaltung für Kultur und Europa

Leftvision

Leftvision

Berlin Postkolonial

Berlin Postkolonial




Sorry, there is nothing here. Try another request.