Projekte
- Vermittlung von multimedialer Kompetenz in lehrveranstaltungsbegleitenden Tutorien. Projekt im Rahmen des HU-Förderprogramms Neue Medien für Lehre und Forschung(Übung im WS 03/04 und SS 04)
- Entwicklung einer exemplarischen Lehreinheit: Multimediatechniken bei der Erschließung und Präsentation von Sammlungen - Theorie und Praxis. Projekt im Rahmen des HU-Förderprogramms "Multimedia in der Lehre" (Übung im WS 02/03 und SS 03
Lehrveranstaltungen
- Open Science
 Seminar zusammen mit Dr. Kathrin Vohland und Dr. Maike Weißpflug, beide Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin (SS 18)
- "Sensible" Objekte. Provenienzforschung in wissenschaftlichen Sammlungen, Museen, Bibliotheken und Archiven
 Seminar (SS 18)
- Das partizipative Museum
 Seminar (WS 17/18)
- Sammlungen in Berlin: Bestände, Akteure, Netzwerke
 Seminar zusammen mit Dr. Patricia Rahemipour, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem (WS 17/18)
- "Sensible" Objekte. Provenienzforschung in wissenschaftlichen Sammlungen, Museen, Bibliotheken und Archiven
 Leitung	einer Arbeitsgruppe zusammen mit Dr. Ute Haug, Hamburger Kunsthalle, im Rahmen der Sommerakademie 2017 der Studienstiftung des deutschen Volkes in Greifswald
- Partizipative Wissenschaft: Citizen Science
 Seminar zusammen mit Dr. Kathrin Vohland, Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin (SS 17)
- Orte des Wissens - Zur Theorie und Praxis des Archivs
 Seminar (SS 17)
- Sammlungen als Instrument der Kultur- und Wissenschaftspolitik
 Seminar zusammen mit Dr. Patricia Rahemipour, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem (WS 16/17)
- Ausstellungspraxis II
 Seminar zusammen mit Dipl.-Des. Benedikt Esch, Dipl.-Biol. Linda Gallé, Dipl. Komm. Des. Sonja Kreft, Dipl.-Biol. Uwe Moldrzyk, alle Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin (WS 16/17)
- „Sensible Objekte“. Provenienzforschung in wissenschaftlichen Sammlungen
 Seminar (SS 16)
- Ausstellungspraxis
 Seminar (SS 16)
- Orte des Wissens - Theorie und Praxis der Universitätssammlungen
 Seminar (WS 15/16)
- Objekte des Wissens - Sammeln, Ordnen, Dokumentieren
 Seminar (WS 15/16)
- Eine Frage der Herkunft. Provenienzforschung in universitären Sammlungen
 Seminar zusammen mit Sarah Elena Link M.A. und Oliver Zauzig M.A. (SS 15)
- Orte des Wissens - Stiftungsarchive
 Seminar (SS 15)
- Orte des Wissens - Zur Theorie und Praxis des Archivs
 Seminar zusammen mit Sarah Elena Link M.A. (WS 14/15)
- Materielle Modelle in der wissenschaftlichen Praxis
 Seminar zusammen mit Oliver Zauzig M.A. (WS 14/15)
- Ausstellungspraxis II (Mensch MACHT Pferd. Von Zügellosigkeit und Züchtigung)
 Projektseminar zusammen mit Dipl.-Des. Benedikt Esch, Astrid Faber, Dipl.-Des. Sonja Kreft, Dipl.-Biol. Uwe Moldrzyk, Juliane Röhner (alle Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin) und Dipl-Mediengestalter Felix Sattler (Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik) (SS 14)
- Ausstellungspraxis I (Mensch MACHT Pferd. Von Zügellosigkeit und Züchtigung)
 Projektseminar zusammen mit Dipl.-Des. Benedikt Esch, Dipl.-Des. Sonja Kreft, Dipl.-Biol. Uwe Moldrzyk (alle Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin und Dipl-Mediengestalter Felix Sattler (Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik) (WS 13/14)
- Ausstellungspraxis II (HUMANIMAL - Mythos und Realität)
 Projektseminar zusammen mit Dipl.-Des. Benedikt Esch, Astrid Faber, Dipl.-Des. Sonja Kreft, Dipl.-Biol. Uwe Moldrzyk, Juliane Röhner (alle Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin(SS 13)
- Ausstellungspraxis I (HUMANIMAL - Mythos und Realität)
 Projektseminar zusammen mit Dipl.-Des. Benedikt Esch, Astrid Faber, Dipl.-Des. Sonja Kreft, Dipl.-Biol. Uwe Moldrzyk, Juliane Röhner (alle Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin) und Dr. Friederike Kitschen (Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik) (WS 12/13)
- Universität der Dinge. Zur materiellen Kultur in akademischen Sammlungen
 Seminar zusammen mit Oliver Zauzig M.A. (SS 12)
- Ausstellungsmanagement
 Übung/Seminar zusammen mit Dr. Friederike Kitschen (SS 12)
- Wissen kommunizieren. Von der Universität hinein in die Gesellschaft
 Kurs zusammen mit Dipl.-Biol. Uwe Moldrzyk, Museum für Naturkunde, im Rahmen der Managementakademie Koppelsberg II (Sommerakademie der Studienstiftung 2011)
- Ausstellungskonzeption und -kommunikation
 Übung/Seminar zusammen mit Dipl.-Biol. Uwe Moldrzyk, Museum für Naturkunde (WS 11)
- Geformtes Wissen. Dreidimensionale Modelle in Forschung und Lehre
 Seminar zusammen mit Oliver Zauzig M.A. (WS 11)
- Ausstellungsmanagement
 Übung/Seminar zusammen mit Dr. Friederike Kitschen (SS 11)
- Sachzeugen gesucht. Instrumente, Apparate und Maschinen in Lehre und Forschung
 Seminar (SS 11)
- Ausstellungskonzeption und -kommunikation
 Übung/Seminar zusammen mit Dr. Ferdinand Damaschun und Dipl.-Biol. Uwe Moldrzyk, Museum für Naturkunde (WS 10)
- Sammeln für die Wissenschaft. Akademische Museen und Sammlungen
 Seminar (WS 10)
- Ausstellungsmanagement
 Übung (SS 10)
- Wissenschaftskommunikation: Aktuelle Trends und Strategien 
 Seminar (SS 10)
- Geformtes Wissen. Dreidimensionale Modelle in Forschung und Lehre
 Seminar zusammen mit Udo Andraschke (WS 09)
- Ausstellungskonzeption und -kommunikation
 Übung zusammen mit Dr. Ferdinand Damaschun und Dr. Marko Spieler,
 Museum für Naturkunde (WS 09)
- Wissenschaftskommunikation. Konzepte und Programme zur Wissenschaftsvermittlung
 Seminar (SS 09)
- Wissens-Dinge. Zur Kontextgebundenheit epistemischer Objekte
 Seminar zusammen mit Udo Andraschke (SS 09)
- Vom Wissen der Dinge. Zur materiellen Kultur der Wissenschaften
 Forschungsseminar (WS 08)
- Ausstellungskonzeption und -kommunikation
 Übung zusammen mit Dr. Ferdinand Damaschun und Dr. Marko Spieler,
 Museum für Naturkunde (WS 08)
- Sammlungen als Quellen zur frühneuzeitlichen Universitätsgeschichte
 Forschungsseminar (SS 08)
- Ontologie und Semantic Web - Technologien und Praktiken der Wissenspräsentation
 Seminar zusammen mit Martin Stricker (SS 08)
- Forschungsseminar zur Geschichte wissenschaftlicher Sammlungen
 Forschungsseminar (WS 07)
- Ausstellungskonzeption und -kommunikation
 Übung zusammen mit Dr. Ferdinand Damaschun und Dr. Marko Spieler,
 Museum für Naturkunde der Humboldt-Universität (WS 07)
- Neuroculture. Zur Wissensgeschichte der modernen Hirnforschung
 Seminar zusammen mit Dr. Ingeborg Reichle (SS 07)
- Ausstellungsmanagement
 Übung (SS 07)
- Forschungsseminar zur Geschichte wissenschaftlicher Sammlungen
 Forschungsseminar (WS 06)
- Forschen und Lernen am Objekt. Entwicklung eines Ausstellungskonzepts
 Übung (WS 06)
- Die Bildwelten der Weltbilder
 Seminar zusammen mit Dr. Ingeborg Reichle (SS 06)
- Multimedia und Hypermedia
 Übung (SS 06) im Rahmen des Bacherlorstudiengangs Bibliotheks- und Informationswissenschaft
- Die Verkörperung des Wissens. Zur Genealogie epistemischer Objekte
 Seminar zusammen mit Dr. Ingeborg Reichle (WS 05)
- "Verbreitung von Kenntnissen durch unmittelbare Anschauung". Alte und neue Medien in der Wissenschaft
 Übung (WS 05)
- Wissenschaftliche Sammlungen im Kontext der Disziplinengeschichte
 Seminar zusammen mit Dr. Ingeborg Reichle (SS 05)
- "Ein Adonis aus Gips und ein Zwitter im Glas". Die Sammlungen der Humboldt-Universität
 Übung (SS 05)
- Zauber des Wissens: Vom Lichtspiel der Laterna Magica zum modernen Wissenschaftstheater
 Seminar zusammen mit Dr. Ingeborg Reichle (WS 04)
- Zeugnisse der Wissenschaft. Spurensuche im Hauptgebäude der Humboldt-Universität
 Übung (WS 04)
- Wissensmanagement mit Neuen Medien
 Übung mit begleitendem Tutorium (SS 04)
 http://publicus.culture.hu-berlin.de/~tutorium/
- Vorlesungsapparat, Lehr- und Studiensammlung, Museum: Wissenschaftliche Sammlungen
 in Forschung und Lehre
 Seminar (SS 04)
- Multimedia-Anwendungen in den Wissenschaften
 Übung mit begleitendem Tutorium (WS 03)
- Technikmuseen, Wissenschaftsmuseen, Science Centers: Popularisierung von Wissenschaft in Museen
 Seminar (WS 03)
- Der Einsatz neuer Medien bei der Erschließung und Präsentation von Sammlungen II
 Übung mit begleitendem Tutorium (SS 03)
- Wissenschaft und Öffentlichkeit II: 'Public Understanding of Science' in Sammlungen und Museen
 Seminar zusammen mit Dr. Sven Dierig vom Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin (SS 03)
- Der Einsatz neuer Medien bei der Erschließung und Präsentation von Sammlungen
 Übung mit begleitendem Tutorium (WS 02/03)
- Wissenschaft und Öffentlichkeit. Konzepte der Vermittlung und Popularisierung
 Seminar zusammen mit Dr. Sven Dierig (WS 02/03)
- Die Rolle von Universitätssammlungen und -museen im Prozeß der Wissensvermittlung
 Übung (SS 02)
- Sammlungen und Museen im Internet
 Seminar zusammen mit Dr. Sven Dierig (SS 02)
- Sammlungen und Museen an deutschen Universitäten
 Übung (WS 01/02)
- Sammeln, Ordnen, Konservieren II: Sammlungsreisen und Expeditionen
 Seminar zusammen mit Dr. Sven Dierig (WS 01/02)
- Verlorene wissenschaftliche Sammlungen der Berliner Universität
 Übung (SS 01)
- Sammeln, Ordnen, Konservieren I: Wissenschaftliche Sammlungen an europäischen Universitäten
 Seminar zusammen mit Dr. Sven Dierig (SS 01)
- Sammeln als Kulturtechnik und Technik der Wissenschaft
 Seminar (WS 00/01)