Die Erschaffung des idealen Pferdes – Wunschtraum oder Realität?
Um eine fundierte Basis zur Beantwortung dieser Frage zu schaffen, 
beleuchtet der Vortrag verschiedene Aspekte der Pferdezucht und 
Pferdewissenschaft. Er geht darauf ein, was ein ideales Pferd ist, wo 
die heutige Zucht steht und welche Möglichkeiten die moderne 
Agrarwissenschaft zur Verbesserung von Pferden besitzt. Ein zweiter 
Abschnitt widmet sich dem Beitrag, den das Klonen von Pferden leisten 
kann, aber auch den mit dieser Methode verbundenen Gefahren. Nicht 
zuletzt gibt die Referentin einen Einblick in die Aussichten bei der 
Nutzung von gentechnischen Verfahren für die Pferdezucht.
Dr. Monika Reißmann
hat sich im Fach Tierzüchtung promoviert und ist heute Leiterin des 
Molekularbiologischen Zentrums des Albrecht Daniel Thaer-Instituts an 
der Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu 
Berlin. Neben den Aufgaben im Labor befasst sie sich seit vielen Jahren 
sowohl in ihren eigenen Forschungsprojekten als auch in der Lehre mit 
Fragen der Haustiergenetik und -reproduktion. Ein Gebiet, dem sie dabei 
ihre besondere Aufmerksamkeit widmet, stellt die Untersuchung des 
molekularen Hintergrundes von phänotypischen Merkmalen beim Pferd dar.