Objekte der wissenschaftlichen Sammlung
Das Objekt des Monats September 2008 wird präsentiert von:
Wissenschaftliche Sammlungen und Wissenschaftskommunikation,
Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik, Humboldt-Universität zu Berlin
Lanzettfischchen Branchiostoma (=Amphioxus) lanceolatum (Pal.)
In hoher Auflösung anzeigen (1007x1600 Pixel, ca. 1,2 MB)
aus Neapel von Johannes Müller 1842 gesammelt
Alkoholpräparat, Präparateglas: Höhe10,5 cm, Durchmesser 7,5 cm
Museum für Naturkunde: Sammlung Marine Invertebraten
Als 1774 der aus Berlin stammende Gelehrte Peter Simon Pallas ein kleines, blasses Meerestierchen als Nacktschnecke Limax lanceolatus beschrieben hatte, war ein Problemfall der zoologischen Systematik auf dem Tisch. Handelte es sich nicht vielmehr um einen Wurm oder doch um einen Fisch? Der Berliner Anatomieprofessor und Direktor des Anatomischen Museums der Universität Johannes Müller schrieb 1839 einem Kollegen: „Den Amphioxus untersuchte ich in London, besitze ihn aber nicht. Ich habe viele Zweifel, daß dies ein Fisch seyn soll.“ Das Tierchen wurde inzwischen als „Amphioxus“ („auf beiden Seiten spitz“) bezeichnet, was wie auch der deutsche Name „Lanzettfischchen“ die Körperform gut beschrieb. Müller erkannte, dass es weder einen Schädel noch eine Wirbelsäule besaß, es aber dennoch in seinem Körperbau mehrere Merkmale von Embryonen der Wirbeltiere aufwies. Es gelang ihm, diesen unscheinbaren Organismus als Modell eines einfachsten Grundbauplans für die Fische bis hin zum Menschen darzulegen. Müller benötigte viele Exemplare für seine Untersuchungen. Er schrieb 1842 seinem Kollegen von einer Italienreise: „Der Amphioxus lebt dicht bei Neapel in zahlloser Menge und man kann ihn auf die leichteste Art beim Baden fischen. Ich habe ihn wieder lebend untersucht. Die Hauptsache war aber diesmal, dass ich ein paar tausend Stück in Weingeist mitnahm.“ Der erhaltene Rest der genannten Lanzettfischchen befindet sich in diesem Glas, das im Berliner Museum für Naturkunde aufbewahrt wird. Es ist in der Sonderausstellung „Das Müller-Prinzip“, die am Do, 9.10. um 19 Uhr im Lichthof des Hauptgebäudes der Humboldt-Universität zu Berlin eröffnet wird, bis 15.11.08 zu sehen sein.