Seit Oktober 2012 nutzt das Helmholtz-Zentrum das ehemalige Tieranatomische Theater der Humboldt-Universität als Ausstellungs- und Veranstaltungsort. Das Gebäude auf dem Campus Nord wurde in den Jahren 2005 bis 2012 unter der Leitung von Müller Reimann Architekten saniert und restauriert.
Fotos: Stefan Müller - Berlin
Carl Gotthard Langhans (1732 bis 1808) entwarf das Tieranatomische Theater im Auftrag von König Friedrich Wilhelm II. als Herzstück der neu gegründeten Tierarzneischule, die auf dem ausgedehnten Parkgelände des ehemals Gräflich-Reußischen Gartens entstand. 1789/90 wurde das Gebäude zeitgleich mit dem ebenfalls von Langhans erbauten Brandenburger Tor als erste freistehende Tieranatomie der Medizingeschichte erbaut. Der an Palladios Villa Rotonda angelehnte Zentralbau mit seinem überkuppelten und gestuften Hörsaal ist ein architektonisches Kleinod und das älteste erhaltene akademische Lehrgebäude Berlins.
König Friedrich Wilhelm II. beauftragt den Grafen von Lindenau mit der Errichtung einer Tierarzneischule
Bau des Tieranatomischen Theaters
Feierliche Eröffnung der Königlichen Tierarzneischule zu Berlin zur Ausbildung von „Roßärzten“ und Fahnenschmieden für die Preußische Kavallerie und zur Bekämpfung grassierender Tierseuchen wie der Rinderpest
Südöstlicher Anbau („Gerlach-Bau“)
Tierarzneischule erhält Statut als Tierärztliche Hochschule
Verleihung Promotions- und Habilitationsrecht
Einzug des Instituts für Nahrungsmittelkunde
Eingliederung der Tierärztlichen und der Landwirtschaftlichen Hochschulen als Landwirtschaftlich-Tierärztliche Fakultät in die Friedrich-Wilhelms-Universität
Erweiterung des „Gerlach-Baus“ mit einem Kopfbau
Veterinärmedizinische Fakultät der Humboldt-Universität
Fusion der Fachbereiche Veterinärmedizin von Humboldt-Universität und Freier Universität Berlin unter dem Dach der Freien Universität
Sanierung und Restaurierung des Tieranatomischen Theaters unter der Leitung von Müller Reimann Architekten
Nutzung durch das Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik der Humboldt-Universität für Ausstellungen und Veranstaltungen
Weiterführende Literatur:
Jens-Oliver Kempf, Die Königliche Tierarzneischule in Berlin von Carl Gotthard Langhans: eine baugeschichtliche Gebäudemonographie. Berlin 2008.
Links:
[1] http://www.kulturtechnik.hu-berlin.de/sites/default/files/emptiness.jpg