2010
2008
- Augsburger Allgemeine Zeitung, 17. Juni 2008
 Einst zog ein Riese übers Land. Ausstellung: Flugblätter aus der frühen Neuzeit in der Unibibliothek
 Von Sybille Schiller
2007
- Die Tageszeitung, 30. Januar 2007
 Zeit für Exzellenz. Interkulturell, interdisziplinär - so sollen die Geisteswissenschaften sein. Dafür braucht es Freiraum. Und Spaß am Abseitigen. Ein Blick in die Praxis
 Von Antje Korsmeier
 Online-Archiv der taz
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. September 2007
 Stimmen der Völker auf Platten. Gefangene sprechen: Eine Dokumentation zum Berliner Lautarchiv und seinen Schätzen
 Von Reinhart Meyer-Kalkus
2006
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. Januar 2006
 Verstummen. Das Lautarchiv der Humboldt-Universität ist bedroht
 Von Karen Krüger
2005
- Berliner Zeitung, 15. Dezember 2005
 Eins mit dem Kochlöffel!
 Von Torsten Harmsen
 Online-Archiv der Berliner Zeitung
- Der Tagesspiegel, 7. Dezember 2005
 Kein Geld mehr für Kaiser, Kanzler und Kriminelle. Das Lautarchiv ist eine Tonsammlung von Sprachen, Musik sowie von Reden berühmter Persönlichkeiten - jetzt soll es geschlossen werden
 Von Ralf Schönball
- Berliner Zeitung, 24. Juni 2005
 Auf Schatzsuche mit der Maus. Ein neues Online-Portal listet sämtliche Sammlungen an deutschen Universitäten auf
 Von Sandra Wirsching
 Online-Archiv der Berliner Zeitung
- Die Zeit, 28. April 2005
 Die Leichen im Keller. Viele Universitäten wissen gar nicht, welche Schätze ihre Archive bergen. Zwei Projekte sollen die Sammlungen vor dem Vergessen bewahren
 Von Stefanie Schramm
 Online-Archiv der Zeit
2004
- Deutschlandfunk, 15. November 2004
 Vergessen und verschlampt. Die wissenschaftlichen Sammlungen der Universitäts-Institute
 Von Jens P. Rosbach
 Online-Archiv des Deutschlandfunks
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. August 2004
 Beim Alex. Humboldt als Eideshelfer
 kau
- Süddeutsche Zeitung, 15. Juni 2004
 Konkurrenz von Bild, Schrift, Zahl. Erfolg: Das Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik wird fünf Jahre
 Von Jens Bisky
- Gießener Allgemeine, 24. April 2004
 »Die absolute Unendlichkeit gehört Gott allein«. Der Schlosspark von Versailles - Eine Allegorie des Absolutismus? - Die »Tugend der Endlichkeit« und Ludwig XIV. - Zu einem Berliner Forschungsprojekt
 Von Josef Tutsch
- Frühneuzeit-Info 1/2, 2004, S. 118-121
 Visuelle Argumentationen. Die Mysterien der Repräsentation und die Berechenbarkeit der Welt. Arbeitsgespräch am Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik, Humboldt-Universität zu Berlin. Berlin, 30.-31. Jänner 2004
 Von Elke Werner
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. Februar 2004
 Der Pi-Faktor. Eine Tagung über die Argumentationskraft der Bilder
 Von Viktoria Tkaczyk
- Süddeutsche Zeitung, 1. Februar 2004
 Im Bildersturm. Eine Tagung zu »visuellen Argumentationen« in Berlin
 Von Arno Orzessek
- H-Soz-u-Kult, 30. Januar 2004
 Tagungsbericht: Visuelle Argumentationen. Die Mysterien der Repräsentation und die Berechenbarkeit der Welt
 Von Reinhard Wendler
 Online-Bericht bei H-Soz-u-Kult
2003
- Berliner Zeitung, 9. Dezember 2003
 Wissenschaftsmuseum light. Moderne Science Center popularisieren nicht, sie verflachen - meint der britische Wissenschaftshistoriker Robert Fox
 Von Nikolaus Bernau
 Online-Archiv der Berliner Zeitung
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. November 2003
 Spuren der Dissimulation. Eine Tagung zu Ehren des Kunsthistorikers Martin Warnke
 Von Niklas Maak
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. September 2003
 Kalbsauge starrt ins Lymphgefäßsystem. Schätze der Wissenschaftsgeschichte: Die Sammlungen der Universitäten wiederentdeckt
 Von Bettina Erche
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. Juli 2003
 Sammlungsarbeit. Helmholtz-Zentrum wirbt um Kontinuität
 csl
- Berliner Zeitung, 21. Juli 2003
 Herkulesarbeit im Archiv. Das Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik legte einen Rechenschaftsbericht vor
 Von Lilo Berg
 Online-Archiv der Berliner Zeitung
- Berliner Zeitung, 14./15. Juni 2003 (Beilage zur Langen Nacht der Wissenschaften)
 Einblicke in die Schatzkammern der Berliner Universität
 Von Bettina Erche
 Online-Archiv der Berliner Zeitung
2002
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. Mai 2002
 Die totale Buchhaltung. Die Technokraten der Nazizeit als Wegbereiter: Eine Tagung über die Bedeutung der Lochkarte für das globale Computerzeitalter
 Von Alexander Klose
- Süddeutsche Zeitung, 3. Mai 2002
 Wie man Wissen schafft. Schlendern, Schauen, Staunen oder Das Museum als Rangierbahnhof der Kommunikation - ein Workshop in Berlin
 Von Arno Orzessek
- Programm Österreich 1, ORF Wien, 19. Januar 2002
 Körper aus Zahlen - Digitale Bildverarbeitung in der Medizin
 Von Thomas Thaler
 Manuskript
2001
- Süddeutsche Zeitung, 2. März 2001
 Rückkehr zum Planet der Affen. Berlin als Schmelztiegel der Erkenntnis: Wie die Trennung von Natur - und Kulturwissenschaften überwunden werden soll
 Von Arno Orzessek
- Literaturen, Februar 2001
 Kein Tag ohne Präparat. Die Wunderkammern des Wissens an der Humboldt-Universität
 Von Michael Hagner
- Berliner Zeitung, 8. Januar 2001
 Chamissos feingliedriger Goldmohn. Vorträge in der "Theatrum"-Ausstellung der Humboldt-Uni
 Von Sascha Nicolai
 Online-Archiv der Berliner Zeitung
2000
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. Dezember 2000
 Von Sachensuchern und Wörterfindern. Kinder im Theatrum Naturae et Artis: Eine NetzWerk-Führung im Martin-Gropius-Bau
 Von Lothar Müller
- Neues Deutschland, 18. Dezember 2000
 Weltkenntnis in Vitrinen. Berlins Humboldt-Universität öffnet Wunderkammern des Wissens
 Von Peter H. Feist
- Neue Zürcher Zeitung, 16. Dezember 2000
 Wundersame Wissenschaft. Ein Theater der Natur und Kunst in Berlin
 Von Uwe Justus Wenzel
- Rheinischer Merkur, 15. Dezember 2000
 Parcours der Neugier. Statuen, Tierpräparate, Mineralien, Geräte - alte Forscherobjekte der Begierde laden ein zum Betrachten aus der verwöhnten Sicht von heute
 Von Irmela Spelsberg
- Die Zeit, 14. Dezember 2000
 Nach der Walpurgisnacht. Sachlich, schaurig, schön. Die Berliner Wissenschaftssammlungen in einer spektakulären Ausstellung
 Von Gustav Seibt
 Online-Archiv der Zeit
- Frankfurter Rundschau, 12. Dezember 2000
 Kopfgeburten und besessene Schädel. "Theatrum naturae et artis": Wunderkammern des Wissens im Berliner Gropius-Bau
 Von Martina Meister
- Frankfurter Allgemeine, 11. Dezember 2000
 Was ist eine Dampfmaschine? Da stellen wir uns mal ganz klug. Der Modellbau ist der Anfang der Wissenschaft, die Sammlung ihr Ende: Die Humboldt-Universität öffnet ihre Schatzkammern
 Von Jürgen Kaube
- Frankfurter Allgemeine (Berliner Seiten), 11. Dezember 2000
 Schatzgeber
 mk
- Süddeutsche Zeitung, 11. Dezember 2000
 Diese obskuren Objekte der Begierde. Ein Theater der Natur und Kunst: Im Berliner Gropius-Bau zeigt die Humboldt-Universität die Wunderkammern des Wissens
 Von Harald Eggebrecht
- Berliner Zeitung, 9. Dezember 2000
 Jetzt entdecke ich was! Ein Museum für Jungs und Professoren: Sammlungen der Humboldt-Universität im Gropius-Bau
 Von Jens Bisky
 Online-Archiv der Berliner Zeitung
- Der Tagesspiegel, 9. Dezember 2000
 Jäger, Sammler, Wissenschaftler. Wunderkammern der Natur - ausgestellt im Berliner Martin-Gropius-Bau
 Von Hartmut Wewetzer
- die tageszeitung, 9. Dezember 2000
 In der Wunderkammer des Wissens. Die morgen beginnende Ausstellung Theatrum naturae et artis im Gropius-Bau zeigt Objekte aus großen Sammlungen der Humboldt-Universität
 Von Philipp Gessler
- Die Welt, 9. Dezember 2000
 Zurück zum Erbe der Wissenschaft. Die Berliner Ausstellung Theatrum naturae et artis präsentiert die Schätze der Humboldt-Universität und läutet das Ende der inszenierten Großausstellungen ein
 Von Matthias Kamann
- Berliner Morgenpost, 9. Dezember 2000
 Angenehm leer. Und trotzdem voller Überraschungen: Die Humboldt-Universität öffnet im Gropius-Bau ihre Wunderkammern des Wissens: Griechische Skulpturen stehen neben dem anatomischen Lehrmodell und dem Skelett eine "Langen Kerls"
 Von Anke-Sophie Meyer
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. Juni 2000
 Im Kulturalienkabinett. In Berlin wurde das Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik eröffnet
 Von Jürgen Kaube
- Berliner Zeitung, 23. Juni 2000
 An der Grenze. Das Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik wurde eröffnet
 Von Jens Bisky
 Online-Archiv der Berliner Zeitung
- die tageszeitung, 23. Juni 2000
 Helmholtz-Zentrum. Brahms vs. MP3
 WBG
- Berliner Morgenpost, 23. Juni 2000
 An der Schnittstelle von Natur- und Geisteswissenschaften
 Von Horst Christians
- Humboldt, 20. Juli 2000
 Helmholtz zu Ehren. Am 21. Juni 2000 wurde das interdisziplinäre Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik feierlich eröffnet
 Von Christian Gehlhaar
- Berliner Zeitung, 11. Mai 2000
 Archiv des vermessenen Menschen. Ringvorlesung an der HU: Bewahren und Vermitteln
 Von Kai Michael
- Berliner Zeitung, 19. Januar 2000
 Auf Edison-Phonographen gerettet. Bewahren und Sammeln: Historische Tondokumente im Phonogrammarchiv und Lautarchiv
 Von Meret Forster
 Online-Archiv der Zeit
- Berliner Ärzte, Januar 2000
 Die verborgenen Schätze der Humboldt-Universität
 Von Rosemarie Stein
1999
- Der Tagesspiegel, 20. Oktober 1999
 Historische Sammlungen werden vernetzt. Das Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik eröffnet für die Forscher neue Wege
 Von Nicholas Körber
- Berliner Morgenpost, 18. September 1999
 Mathematiker auf Schatzsuche. Das neue "Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik" an der HU
 Von Horst Christians
- UnAufgefordert, Juli 1999
 Satzung folgt später. Jochen Brüning und Horst Bredekamp gründen ein Zentrum für Kulturtechnik
 jot
- Berliner Zeitung, 22. Juni 1999
 Ausgestorbene Sprachen, auf Schellack gepreßt. Die Humboldt-Universität läßt ihr 8000 Beispiele umfassenden Lautarchiv digitalisieren
 Von Susanne Balthasar
 Online-Archiv der Berliner Zeitung
- Radio Kultur, SFB, 22. Juni 1999
 Das Lautarchiv der Humboldt-Universität
 Von Josefine Janert
- Die Zeit, 12. Mai 1999
 Die Humboldts kommen! Berlins erste Universität entdeckt die Vergangenheit für ein Zukunftsprojekt
 Von Petra Kipphoff
 Online-Archiv der Zeit
- Berliner Zeitung, 12. Mai 1999
 Erstarrtes Leben. In einem Berliner Büroschrank schlummern Reste einer einst großen Wachsmodell-Sammlung
 Von Bernd Plümper
 Online-Archiv der Berliner Zeitung
- Der Tagesspiegel, 11. Mai 1999
 "Computer sind Informationsvernichter". An der Humboldt-Universität entsteht ein Zentrum für Kulturtechnik
 Von Tom Heithoff
- Der Tagesspiegel, 11. Mai 1999
 Bobo und Soso von der Schellackplatte. Campus-Entdeckungen: Im Lautarchiv der Humboldt-Universität lagern exotische Tonaufnahmen aus der Vergangenheit
 Von Josefine Janert
- Berliner Zeitung, 11. Mai 1999
 Im Auge des Geistes. Ein Symposium des noch nicht gegründeten Zentrums für Kulturtechnik
 Von Jens Bisky
 Online-Archiv der Berliner Zeitung
- Humboldt-Zeitung, 21. Januar 1999
 Die Sammlungen der Universität
- Humboldt-Zeitung, 21. Januar 1999
 Die "Platten-Sammlung"
 Von Katrin Seidel
1998
- UnAufgefordert, Dezember 1998
 Virtuelles Musuem. Die Sammlungen der Universität werden multimedial zugängig gemacht
 bajag
- Der Tagesspiegel, 27. November 1998
 Zwischen Olymp und Hades. Wie macht man universitäre Traditionen, und wer sucht die besten Gelehrten aus? Votrag an der HU
 Von Ingo Bach
- Berliner Morgenpost, 31. Oktober 1998
 Antike Helden stehen Schlange. Datenbank für die HU-Sammlungen in Planung
 Von Andreas Vuckovic
- Der Tagesspiegel, 30. Oktober 1998
 Die 99 Schätze der Humboldt-Universität. Hochschuleigene Sammlungen werden erschlossen
 Von Rosemarie Stein
- Berliner Zeitung, 27. Oktober 1998
 Ein Experte fürs Schuhwerk von Tieren. Siegfried Schendel hat jahrzehntelang die Hipposandalen-Sammlung der Humboldt-Universität betreut
 Online-Archiv der Berliner Zeitung
1997
- WDR-Fernsehen, 20. Mai 1997
 Fundstücke. Ein Adonis aus Gips und ein Zwitter im Glas. Die Sammlungen der Humboldt-Universität
 Von Edith Gerhards
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. März 1997
 Bei Humboldts unterm Teppich. Die Berliner Universität entdeckt ihre Schätze
 Von Heinrich Wefing