Kontakt Impressum Anmelden Intern

Indianische Feigen

Printer-friendly version
Jahr: 
2005
Objektbezeichnung: 
Kniphofs Naturselbstdruck 497: Indianische Feigen
Bilddatei: 
Wissenschaftlichen Sammlungen der HU- Berlin  Indianische Feigen
Preview: 
Größe: 
33 cm x 19 cm
Objektbeschreibung: 

Der Erfurter Arzt und Botaniker Johann Hieronymus Kniphof (1704-1763) veröffentlichte zwischen 1733 und 1759 mehrere umfangreiche grafische Werke mit wissenschaftlich benannten Pflanzenabbildungen. Es handelt sich jedoch nicht um Kupferstichtafeln, sondern um Blätter, bei denen Pflanzenteile selbst die druckenden Strukturen lieferten und aufgrund ihrer Zerbrechlichkeit lediglich Kleinstauflagen ermöglichten. Das unkolorierte, fünfhundert Tafeln umfassende Konvolut im Besitz der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität besticht besonders durch die Wiedergabe feinster Pflanzenhaare, aber auch voluminöser Pflanzenteile, wie sukkulenter Sprosse und Rüben. Der gezeigte Feigenkaktus vermittelt einen Eindruck von der technischen Vorgehensweise: Die runzeligen, getrockneten Scheibensprosse wurden flach ausgebreitet, die große Blüte mit dem fleischigen Fruchtknoten in zwei Hälften geteilt und mit den Schnittflächen nach vorn an den Sprossen befestigt. Kniphofs „Naturselbstdruck“ ist also eher das Abbild eines Präparats als das einer lebenden Pflanze.