29-06-2010

Charité gewinnt Benjamin Franklin Contest

Wettbewerb für angehende Ärztinnen und Ärzte

Das Team der Medizinischen Fakultät konnte zum fünften Mal den Benjamin Franklin Contest für sich entscheiden, mit deutlichem Abstand zum Sieger des letzten Jahres, der Johann Wolfgang Goethe – Universität in Frankfurt/Main. Insgesamt waren sieben Universitäten aus Deutschland und dem niederländischen Maastricht vertreten. Teams von je fünf Studierenden traten gegeneinander an. Die angehenden Ärztinnen und Ärzte sollten möglichst effizient medizinische Fälle diagnostizieren, schnellstmöglich aus typischen Bildern eine Diagnose oder einen Befund benennen und Fragen aus allen Gebieten des Studiums beantworten.

0 Kommentare

28-06-2010

Nächste Woche: HU-Streitgespräch

Thema: Zukunft des Studiums

In einem sind sich Politik, Hochschulen und Studierende einig: Wir brauchen in Deutschland mehr Studenten. Im OECD-Vergleich hinkt Deutschland laut Angaben des Wissenschaftsrats nach wie vor hinterher: Die Studienanfängerquoten lagen 2007 bei 34 Prozent, während der Mittelwert der OECD-Länder bei 56 Prozent liegt. Aber: Wer darf in Deutschland studieren? Beim III. HU-Streitgespräch am 8. Juli disktutieren Sascha Spoun (Leuphana Universität Lüneburg), Ben Stotz (SDS, Die Linke), Gerhard Teufel (Studienstiftung des Deutschen Volkes) und Jürgen Zöllner (Senator für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Berlin) über die Zukunft des Studiums, ZEIT-Wissen-Redakteur Martin Spiewak moderiert.


0 Kommentare

14-06-2010

inforadio-Podcasts

Diese Woche: Regionalwissenschaften in Berlin

rbb inforadio
Seit Anfang des Jahres begleitet unser Medienpartner rbb inforadio das Wissenschaftsjahr Berlin 2010 mit einer aufwendigen Serie. Bis zum Ende des Jahres beleuchten inforadio-Reporter Woche für Woche Projekte, Menschen und Phänomene aus der Berliner Wissenschaftsszene. Diese Woche geht es um Regionalwissenschaften in Berlin, der heutige Podcast (hier hören) widmet sich dem Center for Area Studies an der FU Berlin. Alle Beiträge können Sie hier hören. Vielen Dank an Thomas Prinzler vom rbb, der die Wissens-Serie konzipiert hat und betreut!

1 Kommentare

10-06-2010

Autographe von Robert Schumann

Ausstellung in der Staatsbibliothek vom 16.-19.6.

Schumann
Zum 200. Geburtstag des Komponisten Robert Schumann richtet die Musikabteilung der Staatsbibliothek mit 20 Musikautographen sowie weiteren Schätzen aus ihrer Schumann-Sammlung eine Ausstellung aus: Einige der Autographen sind zum ersten Mal öffentlich zu sehen. Die Schau ist vom 16. bis 19. Juni 2010 von täglich 11 - 19 Uhr in der Staatsbibliothek zu Berlin (Haus Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin) zu sehen. Der Eintritt ist frei, Führungen finden täglich um 15 Uhr statt.

0 Kommentare

09-06-2010

Roboter "Myon" auf Design Festival DMY

Weltweit erster humanoider Roboter

Blaue Treppe
Heute startet in Berlin das International Design Festival DMY im ehemaligen Flughafen Tempelhof. Das Labor für Neurorobotik am Institut für Informatik der Humboldt-Universität zu Berlin stellt hier den weltweit ersten humanoiden Roboter vor. Die Körperteile von Roboter "Myon" können während des Betriebes vollständig abgenommen und wieder angeflanscht werden. Dabei behalten alle Körperteile ihre Funktion bei, sie sind autonom: Energieversorgung, Rechenleistung sowie das neuronale Netz selbst sind dezentral über den Roboter verteilt. Mehr zu "Myon": HU, DMY

2 Kommentare

08-06-2010

TU Berlin auf der ILA

Sieben Exponate aus aktueller Forschung

ILA
Vom 8. bis 13. Juni 2010 findet auf dem Flughafen Berlin-Schönefeld die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung statt. Die TU Berlin beteiligt sich mit sieben Exponaten am Gemeinschaftsstand Berlin-Brandenburg: Die TU zeigt aktuelle Planetenforschung mit der Lunar Reconnaissance Orbiter Mission, Ergebnisse der NASA Mondmission Lunar Reconnaissance Orbiter, die Konzeptentwicklung für Micro-Rover für planetare Exploration, flexible Separationssysteme für Pico- und Nano-Satelliten, die Entwicklung eines unbemannten und autonomen Flugzeuges mit Bodenstation, die Projektwerkstatt Luftschiff und das FIPAC-Forschungsprojekt zu aktuellen Cockpitkonzeptionen. Mehr Infos

0 Kommentare

08-06-2010

Multimedia-Projekt im Robert-Koch-Forum

Bootschaft - Life Flag von Sabine Kacunko

Bootschaft - Life Flag
Im Zuge des 300-jährigen Jubiläums der Charité Berlin findet im Robert-Koch-Forum Oktober und November 2010 eine Ausstellung und Vortragsreihe zu der Aktion LIFE FLAG – News from Everywhere. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit der Künstlerin Sabine Kacunko mit dem Institut für Mikrobiologie und Hygiene der Charité Berlin. Im Fokus der Kunstaktion steht das dicht gespannte Netz von 129 Botschaften in Berlin, der europäischen Hauptstadt mit den meisten diplomatischen Vertretungen. Sie dienen als Plattform für die Aussendung einer gemeinsamen Botschaft, mit der die geteilte Sensibilität an ökologischen, ökonomischen und kulturellen Belangen unserer Zeit demonstriert wird. Die teilnehmenden Botschaften hissen eine Woche lang die LIFE FLAG, eine Fahne mit einem einheitlichen Motiv. Die Farbe und Musterung der Flagge resultieren aus der Darstellung von Mikroorganismen, bei denen so genannte „Eiweißfabriken“ (Ribosomen) molekularbiologisch eingefärbt wurden. Ihre Besonderheit liegt darin, dass sie gleichzeitig sowohl bei Bakterien, Pflanzen, Tieren als auch bei Menschen vorkommen. An der Aktion beteiligen sich 75 Botschaften.  Mehr Informationen zu LIFE FLAG finden Sie hier.

0 Kommentare