Kontakt Impressum Anmelden Intern

Amarillis

Printer-friendly version
Classis VI. Ordo I. Hexandria Monogynia: Amarillis Belladonna
Johann Sebastian Müller (Ioannes Miller; John S. Miller): Illustratio Systematis Sexualis Linnaei. Ausgabe mit deutscher Übersetzung. Frankfurt am Main 1804. Der kolorierte Kupferstisch ist Teil des kompletten Tafelbandes mit 108 derartigen Bildern aus der Rarasammlung der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität.
Druckplatte: 44 cm x 29 cm; Blatt: 54,7 cm x 38 cm
Objekt des Monats der Wissenschaftlichen Sammlungen der HU- Berlin
Classis VI. Ordo I. Hexandria Monogynia: Amarillis Belladonna

Der Grafiker Johann Sebastian Müller (1715-1790?), veranschaulichte in diesem kostbaren Buch mit je einer typischen Pflanze die Klassen und Ordnungen der botanischen Systematik Carl von Linnés. Maßgebliches Kriterium waren die einfach nachvollziehbaren Zahlenverhältnisse zwischen männlichen und weiblichen Blütenteilen: hier also den sechs Antheren zu einem Stempel. Nach heutiger Systematik ist die abgebildete Pflanze einzige Art der Gattung Amaryllis, die zur Familie der Amaryllidaceae gehört. Heimisch ist die prächtige Blume in Südafrika, findet sich jedoch auch schon lange in Südeuropa verwildert. Zum Ende der sommerlichen Trockenzeit erscheinen aus der unbelaubten Zwiebel die Blüten, ein Umstand, der den englischen Namen „Naked Lady“ erklärt.