Arbeitstagung 28.05. – 29.05.2015

Objekte wissenschaftlicher Sammlungen in der universitären Lehre:

Praxis, Erfahrungen, Perspektiven

Konzeption

Objekte und Sammlungen ermöglichen einen einzigartigen Zugang zu Wissen, Erfahrung und Praxis. Trotz des vielzitierten material turn und der Vielfalt universitärer Sammlungen hat sich die Beschäftigung mit Objekten im Hochschulalltag noch nicht durchgesetzt.

Im Jahr 2012 hat die Stiftung Mercator den Wettbewerb „Samm-Lehr ─ An Objekten lehren und lernen” ausgeschrieben, um den Stellenwert wissenschaftlicher Objekte in der universitären Lehre zu erhöhen und diese Form der Vermittlung nachhaltig zu etablieren. Bei der Arbeitstagung in Berlin sollen die Ergebnisse der neun ausgezeichneten Projekte ausgewertet und, darauf aufbauend, gemeinsam Konzepte für die Themenkomplexe „Objektinteraktionen“, „Objektkontexte“ und „Studiengänge und Lehrprogramme“ diskutiert und weiterentwickelt werden.

Objektinteraktionen

Im Mittelpunkt steht die Begegnung mit Objekten im Lehralltag: Sammeln, Wahrnehmen, Untersuchen, Beschreiben, Kontextualisieren. Durch eine sinnliche Auseinandersetzung mit Objekten wird ein tieferes Verständnis des Gegenstandes ermöglicht. Viele Disziplinen arbeiten objektbezogen und tradieren ihr Objektwissen durch entsprechende Lehrpraxen. Welche Objektkenntnisse, Techniken und Methoden werden vermittelt? Wie können Objektinteraktionen in die universitäre Lehre integriert werden, auch in Fächern, die nicht oder nicht mehr mit Objekten arbeiten?

Objektkontexte

Objekte lassen sich in vielen Kontexten verorten, u.a. in semiotischen, sozialen, kulturellen, historischen und epistemologischen Zusammenhängen. Welche Kontexte erschließt ein Objekt? Welche Fragen können wir an das Objekt stellen? Welche Lehrformate eignen sich?

Studiengänge und Lehrprogramme

Einige Universitäten diskutieren die Einrichtung neuer sammlungs- und objektbezogener Studiengänge oder Programme mit fächerübergreifenden Querschnittsthemen. Wie können sammlungs- und objektbezogene Interaktionen zu einer Stärkung des Forschungs- und Praxisbezugs des Studiums führen? Welche Ziele verfolgen diese Initiativen? Wie sehen Ideen, Konzepte und Pläne aus? Was können wir aus bisherigen Erfahrungen lernen? Welche Möglichkeiten der interdisziplinären Zusammenarbeit gibt es im Rahmen der universitären Lehre?