Konferenztitel: Symposium: Universitätsmuseen und -sammlungen im Hochschulalltag
Konzeption Programm Anmeldung Veranstalter
Übersicht Abstracts Referenten

Gefördert von der VolkswagenStiftung

Programm

Do, 18.02.10 · Fr, 19.02.10 · Sa, 20.02.10

DONNERSTAG, 18. Februar 2010

ab 16:00 Registrierung
17:00–17:30 Begrüßung Prof. Dr. Jochen Brüning, Geschäftsführender Direktor des Helmholtz-Zentrums für Kulturtechnik der Humboldt-Universität
Prof. Dr. Thomas Schnalke, Direktor des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité
Dr. Matthias Nöllenburg, VolkswagenStiftung


17:30–19:00 Einführung Moderation:
Prof. Dr. Jochen Brüning Geschäftsführender Direktor des Helmholtz-Zentrums für Kulturtechnik
Zur gegenwärtigen Situation der Universitätsmuseen und –sammlungen Dr. Cornelia Weber,
Geschäftsführerin des Helmholtz-Zentrums für Kulturtechnik
Universitätssammlungen zwischen Verwaltung und Gestaltung – am Beispiel TU Dresden Wolf-Eckhard Wormser, Kanzler der TU Dresden
Bericht über die Arbeit der vom Wissenschaftsrat eingesetzten Gruppe „Sammlungsbezogene wissenschaftliche Forschung in Deutschland“ Prof. Dr. Bernhard Schink, Professor für Limnologie und Mikrobielle Ökologie, Universität Konstanz
19:00 Empfang

FREITAG, 19. Februar 2010

ab 8:30 Registrierung
9:00–10:30 Zum Umgang mit universitären
Sammlungen I
Moderation:
Prof. Dr. Thomas Schnalke, Direktor des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité
Das Sammlungskonzept der Kustodie der TU Dresden Dr.-Ing. Klaus Mauersberger, Direktor der Kustodie, TU Dresden
Sammlungsrichtlinien am Beispiel der naturkundlichen Sammlungen Dr. Christiane Quaisser, Museum für Naturkunde Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin;
Dr. Friederike Woog, Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart;
Prof. Dr. Johanna Eder, Direktorin des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart
Ethische Aspekte des Umgangs mit Präparaten aus menschlichem Gewebe in Sammlungen, Museen und öffentlichen Räumen Prof. Dr. Robert Jütte, Leiter des Instituts für Geschichte der Medizin, Robert Bosch Stiftung, Stuttgart
10:30–11:00 Kaffeepause
11:00–12:30 Zum Umgang mit universitären
Sammlungen II
Moderation:
Dr. Cornelia Weber, Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft! Von der besonderen Herausforderung bei der Sammlungspflege von Universitätssammlungen Prof. Dr. Robert Fuchs,
Lehrstuhl für Restaurierung und Konservierung von Schriftgut, Graphik und Buchmalerei am Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft, Fachhochschule Köln
Die Sammlungen an der Universität Wien. Projekt zur Erhebung der wissenschaftlichen Sammlungen Mag. Claudia Feigl, MAS,
Projektleiterin, Universität Wien
Repräsentationsketten visualisieren – Virtuelle Objekte in multimedialen Datenbanken Michael Willenbücher, M.A., System- und Netzadministrator, Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
12:30–14:00 Mittagsimbiss
14:00–15:00 Zum Umgang mit universitären
Sammlungen III
Moderation:
Dr.-Ing. Klaus Mauersberger, TU Dresden
Graue Kisten, undurchschaubare Elektronik. Was tun mit der Hinterlassenschaft unserer Zeit? Dr. Christian Sichau, Leiter der Ausstellungsentwicklung am Science Center experimenta gGmbH, Heilbronn
Neue Perspektiven für alten Kram Dr. Jörg Zaun, Leiter der Kustodie an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg
15:00–15:30 Pause
15:30–17:00 Universitätssammlungen in Forschung und Lehre Moderation:
Dr. Friederike Kitschen, Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
Universitätssammlungen in der Forschung Prof. Dr. Martin S. Fischer, Lehrstuhl Spezielle Zoologie und Evolutionsbiologie, Universität Jena, und Leiter des Phyletischen Museums;
Dr. Tilde Bayer, Universität Jena
Reading Artefacts: Historische Sammlungen und innovative Konzepte in der Lehre Dr. Roland Wittje, Assistent am Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte, Universität Regensburg
Forschendes Ausstellen. Über Universitäten und die Möglichkeiten ihrer Sammlungen Prof. Dr. Anke te Heesen, Professorin für Empirische Kulturwissenschaft/ Museumswissenschaft sowie kulturgeschichtliche Sach- und Bildforschung am Ludwig-Uhland-Institut, Universität Tübingen
17:00–17:30 Pause
17:30–18:30 Universitätssammlungen als Instrumente der Wissenschaftskommunikation Moderation:
Anita Hermannstädter, M.A., Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Informations- und Kommunikationsreferat
Wie kommt man in die Zeitung? Zum Umgang mit Medien und Journalisten Dr. Oliver Hochadel, Centre d'Estudis d'Història de la Ciència (CEHIC), Universitat Autònoma de Barcelona
Wie kann man pflanzliche Diversität vermitteln? Prof. Dr. H. Walther Lack, Direktor des Botanischen Museums und der Bibliothek des Botanischen Gartens, Freie Universität Berlin
18:30–19:00 Abendimbiss
19:00–19:30 Ortswechsel (individuell) zur Charité, Berliner Medizinhistorisches Museum
19:30 Changing Places – Das medizinhistorische Museum als Forschungsstätte, Lehrkabinett und Schausammlung Prof. Dr. Thomas Schnalke, Direktor des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité
Im Anschluss: Umtrunk in der Hörsaalruine des Berliner Medizinhistorischen Museums

SAMSTAG, 20. Februar 2010

9:00–10:30 Zukunftskonzepte Moderation:
Prof. Dr. Bernhard Graf, Leiter des Instituts für Museumsforschung, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Welche Öffentlichkeit braucht eine Universitäts-Sammlung? Prof. Dr. Jochen Brüning,
Geschäftsführender Direktor des Hermann von Helmholtz-Zentrums für Kulturtechnik, Humboldt-Universität
Das Museum in der Universität – Überlegungen zu einer Form künftiger Wissenschaftskommunikation Prof. Dr. Dr. Philipp Balsiger, Professor für Philosophie und Mitarbeiter am dortigen Zentralinstitut für Angewandte Ethik und Wissenschaftskommunikation (ZIEW), Universität Erlangen-Nürnberg
MUT zum 'KörperWissen' – das Jahresthema des Museums der Universität Tübingen PD Dr. Ernst Seidl, Leiter des Museums der Universität Tübingen
10:30–11:00 Kaffeepause
11:00–12:00 Ein Netzwerk für die Universitätsmuseen und –sammlungen im deutschsprachigen Raum: Strategische Überlegungen Dr. Cornelia Weber,
Geschäftsführerin des Hermann von Helmholtz-Zentrums für Kulturtechnik
Dr.-Ing. Klaus Mauersberger,
Direktor der Kustodie, TU Dresden
12:00 Mittagsimbiss
ca. 13:00 Schluss der Veranstaltung
Home
Kontakt  |  Anreise Impressum