| ab 8:30 | Registrierung |  | 
        
                | 9:00–10:30 | Zum Umgang mit universitären Sammlungen I
 | Moderation: Prof. Dr. Thomas Schnalke, Direktor des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité
 | 
        
                |  | Das Sammlungskonzept der Kustodie der TU Dresden | Dr.-Ing. Klaus Mauersberger, Direktor der Kustodie, TU Dresden | 
        
                |  | Sammlungsrichtlinien am Beispiel der naturkundlichen Sammlungen | Dr. Christiane Quaisser, Museum für Naturkunde Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
                an der Humboldt-Universität zu Berlin; Dr. Friederike Woog, Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart;
 Prof. Dr. Johanna Eder, Direktorin des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart
 | 
                |  | Ethische Aspekte des Umgangs mit Präparaten aus menschlichem Gewebe in Sammlungen, Museen und öffentlichen Räumen | Prof. Dr. Robert Jütte, Leiter des Instituts für Geschichte der Medizin, Robert Bosch Stiftung, Stuttgart | 
        
                | 10:30–11:00 | Kaffeepause |  | 
  
                | 11:00–12:30 | Zum Umgang mit universitären Sammlungen II
 | Moderation: Dr. Cornelia Weber, Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
 | 
                |  | Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft! Von der besonderen Herausforderung bei der Sammlungspflege von Universitätssammlungen | Prof. Dr. Robert Fuchs, Lehrstuhl für Restaurierung und Konservierung von Schriftgut,
                Graphik und Buchmalerei am Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft, Fachhochschule Köln
 | 
        
                |  | Die Sammlungen an der Universität Wien.
                Projekt zur Erhebung der wissenschaftlichen Sammlungen | Mag. Claudia Feigl, MAS, Projektleiterin, Universität Wien
 | 
        
                |  | Repräsentationsketten visualisieren – Virtuelle Objekte in multimedialen Datenbanken | Michael Willenbücher, M.A., System- und Netzadministrator, Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik | 
                
                | 12:30–14:00 | Mittagsimbiss |  | 
 
                | 14:00–15:00 | Zum Umgang mit universitären Sammlungen III
 | Moderation: Dr.-Ing. Klaus Mauersberger, TU Dresden
 | 
        
                |  | Graue Kisten, undurchschaubare Elektronik. Was tun mit der Hinterlassenschaft unserer Zeit? | Dr. Christian Sichau, Leiter der Ausstellungsentwicklung am Science Center experimenta gGmbH, Heilbronn | 
        
                |  | Neue Perspektiven für alten Kram | Dr. Jörg Zaun, Leiter der Kustodie an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg | 
                
                | 15:00–15:30 | Pause |  | 
                | 15:30–17:00 | Universitätssammlungen in Forschung und Lehre | Moderation: Dr. Friederike Kitschen, Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
 | 
                
                |  | Universitätssammlungen in der Forschung | Prof. Dr. Martin S. Fischer, Lehrstuhl Spezielle Zoologie und Evolutionsbiologie,
                Universität Jena, und Leiter des Phyletischen Museums; Dr. Tilde Bayer, Universität Jena
 | 
        
                |  | Reading Artefacts: Historische Sammlungen und innovative Konzepte in der
                Lehre | Dr. Roland Wittje, Assistent am Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte, Universität Regensburg | 
        
                |  | Forschendes Ausstellen. Über Universitäten und die Möglichkeiten ihrer Sammlungen | Prof. Dr. Anke te Heesen, Professorin für Empirische Kulturwissenschaft/ Museumswissenschaft
                sowie kulturgeschichtliche Sach- und Bildforschung am Ludwig-Uhland-Institut, Universität Tübingen | 
                | 17:00–17:30 | Pause |  | 
 
                | 17:30–18:30 | Universitätssammlungen als Instrumente der Wissenschaftskommunikation | Moderation: Anita Hermannstädter, M.A., Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften,
                Informations- und Kommunikationsreferat
 | 
                
                |  | Wie kommt man in die Zeitung? Zum Umgang mit Medien und Journalisten | Dr. Oliver Hochadel, Centre d'Estudis d'Història de la Ciència (CEHIC),
                Universitat Autònoma de Barcelona | 
|  | Wie kann man pflanzliche Diversität vermitteln? | Prof. Dr. H. Walther Lack, Direktor des Botanischen Museums und der Bibliothek des
                Botanischen Gartens, Freie Universität Berlin | 
 
                | 18:30–19:00 | Abendimbiss |  | 
                | 19:00–19:30 | Ortswechsel (individuell) zur Charité, Berliner Medizinhistorisches Museum |  | 
        
                | 19:30 | Changing Places – Das medizinhistorische Museum als Forschungsstätte, Lehrkabinett und Schausammlung | Prof. Dr. Thomas Schnalke, Direktor des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité | 
        
                |  | Im Anschluss: Umtrunk in der Hörsaalruine des Berliner Medizinhistorischen Museums |  | 
                |  |  |  | 
        
                | 9:00–10:30 | Zukunftskonzepte | Moderation: Prof. Dr. Bernhard Graf, Leiter des Instituts für Museumsforschung, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
 | 
        
                |  | Welche Öffentlichkeit braucht eine Universitäts-Sammlung? | Prof. Dr. Jochen Brüning, Geschäftsführender Direktor des Hermann von Helmholtz-Zentrums für Kulturtechnik, Humboldt-Universität
 | 
        
                |  | Das Museum in der Universität – Überlegungen zu einer Form künftiger Wissenschaftskommunikation | Prof. Dr. Dr. Philipp Balsiger, Professor für Philosophie und Mitarbeiter am dortigen Zentralinstitut für Angewandte Ethik und Wissenschaftskommunikation (ZIEW), Universität Erlangen-Nürnberg | 
        
                |  | MUT zum 'KörperWissen' – das Jahresthema des Museums der Universität Tübingen | PD Dr. Ernst Seidl, Leiter des Museums der Universität Tübingen | 
                | 10:30–11:00 | Kaffeepause |  | 
        
                | 11:00–12:00 | Ein Netzwerk für die Universitätsmuseen und –sammlungen im deutschsprachigen Raum:
                Strategische Überlegungen | Dr. Cornelia Weber, Geschäftsführerin des Hermann von Helmholtz-Zentrums für Kulturtechnik
 | 
        
                |  |  | Dr.-Ing. Klaus Mauersberger, Direktor der Kustodie, TU Dresden
 | 
        
                | 12:00 | Mittagsimbiss |  | 
        
                | ca. 13:00 | Schluss der Veranstaltung |  |