ab 8:30 |
Registrierung |
|
9:00–10:30 |
Zum Umgang mit universitären Sammlungen I |
Moderation: Prof. Dr. Thomas Schnalke, Direktor des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité |
|
Das Sammlungskonzept der Kustodie der TU Dresden |
Dr.-Ing. Klaus Mauersberger, Direktor der Kustodie, TU Dresden |
|
Sammlungsrichtlinien am Beispiel der naturkundlichen Sammlungen |
Dr. Christiane Quaisser, Museum für Naturkunde Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
an der Humboldt-Universität zu Berlin;
Dr. Friederike Woog, Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart;
Prof. Dr. Johanna Eder, Direktorin des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart |
|
Ethische Aspekte des Umgangs mit Präparaten aus menschlichem Gewebe in Sammlungen, Museen und öffentlichen Räumen |
Prof. Dr. Robert Jütte, Leiter des Instituts für Geschichte der Medizin, Robert Bosch Stiftung, Stuttgart |
10:30–11:00 |
Kaffeepause |
|
11:00–12:30 |
Zum Umgang mit universitären Sammlungen II |
Moderation: Dr. Cornelia Weber, Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik |
|
Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft! Von der besonderen Herausforderung bei der Sammlungspflege von Universitätssammlungen |
Prof. Dr. Robert Fuchs, Lehrstuhl für Restaurierung und Konservierung von Schriftgut,
Graphik und Buchmalerei am Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft, Fachhochschule Köln |
|
Die Sammlungen an der Universität Wien.
Projekt zur Erhebung der wissenschaftlichen Sammlungen |
Mag. Claudia Feigl, MAS, Projektleiterin, Universität Wien |
|
Repräsentationsketten visualisieren – Virtuelle Objekte in multimedialen Datenbanken |
Michael Willenbücher, M.A., System- und Netzadministrator, Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik |
12:30–14:00 |
Mittagsimbiss |
|
14:00–15:00 |
Zum Umgang mit universitären Sammlungen III |
Moderation: Dr.-Ing. Klaus Mauersberger, TU Dresden |
|
Graue Kisten, undurchschaubare Elektronik. Was tun mit der Hinterlassenschaft unserer Zeit? |
Dr. Christian Sichau, Leiter der Ausstellungsentwicklung am Science Center experimenta gGmbH, Heilbronn |
|
Neue Perspektiven für alten Kram |
Dr. Jörg Zaun, Leiter der Kustodie an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg |
15:00–15:30 |
Pause |
|
15:30–17:00 |
Universitätssammlungen in Forschung und Lehre |
Moderation: Dr. Friederike Kitschen, Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik |
|
Universitätssammlungen in der Forschung |
Prof. Dr. Martin S. Fischer, Lehrstuhl Spezielle Zoologie und Evolutionsbiologie,
Universität Jena, und Leiter des Phyletischen Museums;
Dr. Tilde Bayer, Universität Jena |
|
Reading Artefacts: Historische Sammlungen und innovative Konzepte in der
Lehre |
Dr. Roland Wittje, Assistent am Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte, Universität Regensburg |
|
Forschendes Ausstellen. Über Universitäten und die Möglichkeiten ihrer Sammlungen |
Prof. Dr. Anke te Heesen, Professorin für Empirische Kulturwissenschaft/ Museumswissenschaft
sowie kulturgeschichtliche Sach- und Bildforschung am Ludwig-Uhland-Institut, Universität Tübingen |
17:00–17:30 |
Pause |
|
17:30–18:30 |
Universitätssammlungen als Instrumente der Wissenschaftskommunikation |
Moderation: Anita Hermannstädter, M.A., Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften,
Informations- und Kommunikationsreferat |
|
Wie kommt man in die Zeitung? Zum Umgang mit Medien und Journalisten |
Dr. Oliver Hochadel, Centre d'Estudis d'Història de la Ciència (CEHIC),
Universitat Autònoma de Barcelona |
|
Wie kann man pflanzliche Diversität vermitteln? |
Prof. Dr. H. Walther Lack, Direktor des Botanischen Museums und der Bibliothek des
Botanischen Gartens, Freie Universität Berlin |
18:30–19:00 |
Abendimbiss |
|
19:00–19:30 |
Ortswechsel (individuell) zur Charité, Berliner Medizinhistorisches Museum |
|
19:30 |
Changing Places – Das medizinhistorische Museum als Forschungsstätte, Lehrkabinett und Schausammlung
|
Prof. Dr. Thomas Schnalke, Direktor des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité |
|
Im Anschluss: Umtrunk in der Hörsaalruine des Berliner Medizinhistorischen Museums |
|
|
|
|
9:00–10:30 |
Zukunftskonzepte |
Moderation: Prof. Dr. Bernhard Graf, Leiter des Instituts für Museumsforschung, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz |
|
Welche Öffentlichkeit braucht eine Universitäts-Sammlung? |
Prof. Dr. Jochen Brüning, Geschäftsführender Direktor des Hermann von Helmholtz-Zentrums für Kulturtechnik, Humboldt-Universität |
|
Das Museum in der Universität – Überlegungen zu einer Form künftiger Wissenschaftskommunikation |
Prof. Dr. Dr. Philipp Balsiger, Professor für Philosophie und Mitarbeiter am dortigen Zentralinstitut für Angewandte Ethik und Wissenschaftskommunikation (ZIEW), Universität Erlangen-Nürnberg |
|
MUT zum 'KörperWissen' – das Jahresthema des Museums der Universität Tübingen |
PD Dr. Ernst Seidl, Leiter des Museums der Universität Tübingen |
10:30–11:00 |
Kaffeepause |
|
11:00–12:00 |
Ein Netzwerk für die Universitätsmuseen und –sammlungen im deutschsprachigen Raum:
Strategische Überlegungen |
Dr. Cornelia Weber, Geschäftsführerin des Hermann von Helmholtz-Zentrums für Kulturtechnik |
|
|
Dr.-Ing. Klaus Mauersberger, Direktor der Kustodie, TU Dresden |
12:00 |
Mittagsimbiss |
|
ca. 13:00 |
Schluss der Veranstaltung |
|