|
Sektionen
Sektion 1 ·
Sektion 2 ·
Sektion 3
Sektion 1
Wie bringt man Wissenschaft in die Medien?
Moderation: Christine Schniedermann, Humboldt-Universität zu Berlin
Sektion 2
Wie wird man Wissenschaftskommunikator?
Moderation: Dr. Ekkehard Winter, Deutsche Telekom Stiftung, Bonn
9:00–11:15 |
Der Studiengang Master of Science Communication and Marketing |
Dr. Wolfgang Merten, Servicegesellschaft der Technischen Universität Berlin |
|
Skills, Reflexion, Netzwerk. Der Wiener Universitätslehrgang für Wissenschaftskommunikation |
Dr. Oliver Hochadel, Sci Media: Universitätslehrgang für Wissenschaftskommunikation, Wien |
|
Videos und Co: Wie lernt man, über das Web multimedial zu kommunizieren? |
Volker Lange, Wisskomm - Gesellschaft für Wissenschaftkommunikation e.V., Berlin |
|
Podiumsdiskussion mit Kommentar durch: |
Alexander Martos, Science Communications, Büro für
Wissenschaftskommunikation, Wien |
Sektion 3
Welchen Beitrag können Universitätssammlungen zur Wissenschaftskommunikation leisten?
Moderation: Dr. Cornelia Weber, Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik, Humboldt-Universität zu Berlin
9:00–11:15 |
Inszenierung tut not. Über die Erzeugung und Vermittlung von Wissen |
Prof. Dr. Jochen Brüning, Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik, Humboldt-Universität zu Berlin |
|
Forschung, Lehre, Schau: Zum Konzept des Museums der Universität Tübingen |
Dr. Anke te Heesen, Eberhard Karls Universität Tübingen |
|
University Collections, Science Museums and Science Centers: What are they for? |
Prof. Dr. Paolo Brenni, CNR, Fondazione Scienza e Tecnica, Instituto e Museo di Storia della Scienza, Florenz |
|
Podiumsdiskussion mit Kommentar durch: |
Otto Lührs, „Spectrum“, Deutsches Technikmuseum Berlin |
|