Auf den Alamodisten, mach Deinen Reim,
in Kürze zahlt er Dir’s schon heim
Das Blatt war Teil einer Medienkampagne um 1630 gegen das Alamode-Wesen. Vordergründig wird eine Verteidigung des angeblich zu Unrecht geschmähten Alamodisten präsentiert, der sich ob der zahlreichen Anfeindungen nach Frankreich zurückgezogen hat. Von dort aus hält er seinen Gegnern in Deutschland einen Spiegel vor Augen, damit sie sein wahres Wesen erkennen mögen.
Die Satire gibt den Alamodisten als Mode versessenen, geckenhaften Stutzer der Lächerlichkeit preis. Utensilien des Schneider- und Schusterhandwerks zieren sein Wappen, sein Helm wird von einem Fingerhut bekrönt. Eselsohren, Ziegenböcke und Aufschneidmesser charakterisieren ihn als einfältigen, lasterhaften Maulhelden.
Doch zuletzt drehen die Alamodisten den Spieß um und machen den Betrachter zur Zielscheibe ihres Spottes.
Allomodischer DefensionSpiegel: Warhafftige Abbildung deß numehr in aller Welt bekandten und unschuldig wol vexierten Herren Allmodo Wapen, Schildt und Helm mit beygefügter seiner Ehrenrettung. Allen Spöttern und Verächtern sich hierinnen zu spiegeln an Tag geben, 1629,
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel,
Originalformat: 40,5 cm x 33,5 cm
Ob Kunst, ob Recht, ob Krieg, am Ende habe ich den Sieg
Der Vierzeiler ergibt erst Sinn, wenn man die lateinische Version laut vorliest, denn Ars mihi Lex ist nur als lautmalerisches, vulgäres Wortspiel zu verstehen. Zur Betonung der Aufforderung recken die Alamodisten ihre entblößten Hinterteile dem Betrachter entgegen. Die Sonnenuhr mag anzeigen, dass dem Alamodisten die Sitten seiner Zeit egal sind, da er nur für den modischen Augenblick allein lebt. Der Spiegel enthüllt die Verschlagenheit der Alamodisten, die ihre Kritiker verhöhnen.