Experimentieren

Experimente ermöglichen das Beobachten, Fixieren und Messen von Vorgängen unter definierbaren Bedingungen. Im Fall des Experimentierens im Labor wird eine Grenze zur Außenwelt geschaffen. So lassen sich Ausgangsvariablen einer Versuchsanordnung festlegen. Dabei kann es sich beispielsweise um stabile Temperaturen, die Verwendung speziell gezüchteter Modellorganismen oder die Erzeugung eines Vakuums handeln.
Das Experimentieren erfolgt in der Regel kontrolliert und systematisch. Gleichzeitig können überraschende, nicht vorhersehbare Ergebnisse entstehen, die dann ihrerseits wiederum erklärungsbedürftig sind und neue Versuchsanordnungen nach sich ziehen. Die Kernspaltung ist ein prominentes Beispiel dafür, wie Experimente, deren Ausgangspunkt eine Laborforschung war, die Welt verändern können.

Klicken Sie auf die Bilder, um sich den jeweiligen Kommentar des Audioguides anzuhören.
test
Tisch mit Experimentiergerät zur Kernspaltung (Nachbildung)
test
Physiologische Apparate von Du Bois-Reymond

Fotos: Brigida González, Eberle & Eisfeld | WeltWissen, Audio: teamstratenwerth | WeltWissen